Lehrstuhl für Finnougristik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Master

Inhalt

 

Eine Kopie des gedruckten KVZ ist hier abrufbar.

Hinweis: Auf dieser Seite findet Ihr lediglich die Veranstaltungen für Studierende im Masterstudiengang aufgelistet. Die Masterstudenten sind bei Interesse auch in den Veranstaltungen für Studierende im Bachelorstudiengang herzlich willkommen!

 

 1. Studienjahr

Modul 1: Die gegenwärtige Sprachwissenschaft

P 1.1 Sockelvorlesung: Aktuelle Theorien in der Linguistik
Schulze
Fr 10-12

Zielgruppe: Master

In der Vorlesung soll ein Überblick über gegenwärtige Trends in der Theoriebildung zum Gegenstand 'Sprache' gegeben werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk weniger auf einem 'Abarbeiten' der unterschiedlichen Ansätze, also vielmehr darauf – ausgehend von einer exemplarischen Illustration dieser Ansätze – das Gemeinsame und Trennende herauszuarbeiten und wissenschaftstheoretisch ebenso zu kontextualisieren wie wissenschaftssoziologisch. D.h., es geht nicht nur um die Präsentation einzelner Vorschläge zur Modellbildung von 'Sprache', sondern auch darum herauszuarbeiten, was die bedingenden Faktoren für die jeweilige Modellbildung sind. In diesem Sinne soll auch eine Typologie 'aktueller Theorien' versucht werden, wobei folgende Fragestellungen in den Fokus gestellt werden: (a) woher stammt die jeweilige Theorie (Wissenschaftsgeschichte), (b) was sind die Ziele, (c) wie ist die Theorie organisiert (Modellarchitektur) und (d) worauf wird sie angewendet (Gegenstandsbereich der Theorien)? Illustriert und damit vergleichbar werden sollen die unterschiedlichen Ansätze mittels eines einheitlichen Satzes von Sprachdaten, der ebenso aus indogermanischen wie nicht-indogermanischen Sprachen stammt. Mittels dieser Fragen sollen auch methodische Aspekte der 'Theoriebildung zur Sprache' an sich angesprochen werden (was ist eine Sprachtheorie, welche Anforderungen muss sie erfüllen und wie wird sie erstellt?).

Im Zentrum stehen nicht-generativistische Ansätze, ohne dass aber das sog. Chomsky-Paradigma vernachlässigt werden soll. Zur Sprache kommen daher vor allem funktionalistische und kognitivistische Ansätze (von der revidierten Version der 'Functional Theory of Language' über Modelle, die den unterschiedlichen 'Cognitive Grammars' (einschließlich Construction Grammars) zugrunde liegen, bis hin zu soziokognitiven, soziokulturellen und soziopragmatischen Theorien zur Sprache. Eine spezifische Betrachtung erfahren Hypothesen zu einer 'Framework-free grammatical theory' und damit zum theoretischen Hintergrund mancher Spielarten der Sprachtypologie. Mit dem Faktor 'Sprachtypologie' eröffnet sich auch die Dimension 'Sprache als Universalie' vs. 'Sprachen als Partikularien'.

Weitere typologische Parameter der Zuordnung einzelner theoretischer Ansätze stellen u.a. folgende Faktoren dar: (a) Sprache als fait historique, (b) Sprache als fait social, (c) Sprache als fait culturel und (d) Sprache als fait cognitif. Ein weiterer Klassifikationsfaktor werden die methodischen Verfahren sein, die sich tatsächlich oder vermeintlich aus den jeweiligen Theorien ableiten, und in denen sich das jeweilige theoretische Moment praktisch substantiiert.

 

 

nach oben

P 1.2 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung
Social Cognition
Skribnik
14-tägig, Z.n.V.

Zielgruppe: Master

The topic of this colloquium is the grammar of social cognition; it will also serve as an e-learning course preparatory for the workshop of Nicholas Evans at the Winter school in Vienna (February/March 2018). Students are invited for participation from all eight partner universities of the INFUSE Strategic Partnership.

The participants will have to gather with the help of the Family Problems Picture Task (cf. San Roque et al. 2012) audiovisual material from native speakers of one of Finno-Ugric languages of their choice (step 1), transcribe the material (step 2), translate and annotate the material in ELAN (step 3) and analyze the data with regard to the core topics of Evans’ project ‘Language and Social Cognition’, i.e. human reference, reported speech and thought (e.g. direct/indirect speech), private predicates (indicators of the feelings, thoughts and wants of someone that would only be known to that person, i.e. private to their own mind) and benefactives/malefactives (step 4). The students are expected to cooperate both within their language groups (Estonian, Finnish, Hungarian…) and with peers from other groups working on the same topics (human reference, benefactives…). The results will be presented at the Social Cognition workshop in Vienna.
The goals of this colloquium are:

  • to teach students the basics of linguistic research, fostering their skills in applying theoretical knowledge;
  • to teach them the basics of research organization (tasks distribution, time planning, coordination, compiling of reports) within an international academic network;
  • to increase communication between students from different partner universities/countries.

This colloquium is opened for advanced bachelor students and master students (3–6 ECTS credit points depending on the actual work-load; 1 ECTS-credit = 30 study hours).

nach oben

Modul 4: Finnisch-ugrische Sozio- und Ethnographie

P 4.1 Grundzüge der finnougrischen Soziolinguistik und Ethnographie I
Skribnik
Di 12-14

Zielgruppe: Master, SLK

This course is available in English on demand.

In dieser Vorlesung werden im Bezug auf finnougrische Sprachen verschiedene soziolinguistische Fragestellungen betrachtet: dialektale und soziolektale Gliederung der finnougrischen Sprachen, finnougrische Literatursprachen und die Geschichte der Sprachnormierung, juristische Regelung der Mehrsprachigkeit in europäischen Staaten mit finnougrischen Minderheiten und in Russland; aktuelle Minderheitenpolitik in den finnougrischen Ländern Ungarn, Finnland, Estland; finnougrische Minderheiten in Russland und die Geschichte der russischen Minderheitenpolitik; bedrohte finnougrische Sprachen.

Polyvalent als:
BA: P 9.1 Grundzüge der finnougrischen Soziolinguistik und Ethnographie Teil 1

nach oben

Modul 5: Aktuelle Probleme der Hungarologie und Fennistik

P 5.1 Aktuelle Probleme der Hungarologie
Kelemen
Do 12-14

Zielgruppe: Master, SLK

Die Hungarologie beschäftigt sich mit der Forschung und der Vermittlung der ungarischen Kultur. Im Fokus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen folgende Teildisziplinen: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Bildende Künste, Musik und Folklore.

Das Ziel der Veranstaltung ist es, die aktuellsten Fragestellungen, Forschungen und Errungenschaften der einzelnen Teilbereiche darzustellen. Ein besonderer Akzent wird auf die Vorstellung der wichtigsten ausländischen Unterrichts- und Kulturzentren der Hungarologie gesetzt.

Im Weiteren wird ein chronologischer Überblick über die ungarische Kultur (Literatur, Bildende Künste und Musik) gegeben.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, mündliche Vorträge und Abschlussklausur

 

 

nach oben

Modul 6: Die kleineren uralischen Sprachen

P 6.1 Kleine Sprachen im Masterstudium: Surgut-Chantische Märchen I
Schön
Do 16-18

Zielgruppe: Master, BA, SLK

Dieses Forschungsseminar beschäftigt sich mit dem Märchenschatz der Surgut-Chanten, die in Nordwest-Sibirien entlang der Flüsse Tromagan, Pim sowie Jugan leben und einen der Ost-Dialekte des Chantischen sprechen.
Anhand von Feldforschungsmaterialien und veröffentlichten Texten werden verschiedene Aspekte des Surgut-Chantischen Weltbildes besprochen und erarbeitet, wie etwa die Bedeutung von Tierfiguren und Sagewesen oder die Funktion von Lehrmärchen und Legenden.

Die Sprache der zu bearbeitenden Materialen richtet sich nach dem Wissensstand der Studenten, beinhaltet jedoch auch Surgut-Chantisch. Der Kurs ist für alle forschungsinteressierten Studenten mit und ohne Vorkenntnisse offen.

Polyvalent als:
BA: WP 11.1.2 Strukturkurs Kleine Sprache Teil 1


P 6.1 Estnisch I
Palosaar
Z.n.V.

Estnischunterricht für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Es werden folgende Aspekte behandelt: Alphabet, Aussprache, Personalpronomina, Konjugation im Präsens, Genitiv, Nominativ Plural, Imperativ, innere und äußere Lokalkasusformen (Illativ, Inessiv, Elativ, Allativ, Adessiv, Ablativ), Partitiv Singular, ma- und da-Infinitiv.

Lehrbuch: Kitsnik, Mare & Kingisepp, Leelo 2011. Sprachkurs Plus. Anfänger. Estnisch - systematisch, schnell und gut. Berlin: Cornelsen Verlag.

Leistungsanforderung: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Bestehen der Abschlussklausur

 

nach oben

P 6.1 Estnisch III
Palosaar
Z.n.V.

Fortsetzung des Kurses Estnisch II.

Die vorhandenen Sprachkenntnisse werden erweitert und vertieft. Neben den grammatikalischen Schwerpunkten (z.B. Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, zusammengesetzte Verben, resultative Konstruktionen mit Translativ, Partizipien) stehen kommunikative Fähigkeiten im Fokus.

Lehrbuch: Kitsnik, Mare/ Kingisepp, Leelo (2011), Sprachkurs Plus. Anfänger. Estnisch - systematisch, schnell und gut. Berlin: Cornelsen Verlag

Leistungsanforderung: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Bestehen der Abschlussklausur

 

nach oben

P 6.1 Marisch I
Bradley
Mo 12-14

This course is available in English on demand.

Dieser Kurs liefert eine Einführung in die marische (tscheremissische) Sprache, sowohl von theoretischem und praktischem Blickwinkel. Es wird sowohl die deskriptive Grammatik der Sprache behandelt und die Analyse marischsprachiger Texte erlernt, wie auch der rudimentäre aktive Sprachgebrauch. Die marische Grammatik wird dabei mit den Grammatiken anderer uralischer Sprachen (z.B. Finnisch, Ungarisch) kontrastiert, es sind jedoch keine Kenntnisse dieser Sprachen zur Teilnahme erforderlich.

Lehrmaterialien: Diverse Materialien, welche sich auf der Webseite www.mari-language.com finden, vor allem: Riese, Timothy; Bradley, Jeremy; Yakimova, Emma; Krylova, Galina 2017: Оҥай марий йылме: A Comprehensive Introduction to the Mari Language. Wien: Universität Wien [omj.mari-language.com]. Bei Bedarf können Studierende eine gedruckte Fassung erwerben.

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Bestehen der Abschlussklausur

 

 

P 6.1 (E-learning) Udmurt (INFUSE-005)
Pischlöger, Bradley
Mo 8-10 (monatlich)

This English-language course will be taught at the University of Vienna by Christian Pischlöger, but students from Munich can participate through e-learning. Please contact Jeremy Bradley (J.Bradley@lmu.de) if you are interested in participating as soon as possible. A regular study group, attended by the teacher over Skype, will be organized. A limited number of participants can continue their study of Udmurt with a native Speaker at the 6th International Winter School of Finno-Ugric Studies in Vienna in February.

An in-person learning group will be held in Munich on the last Monday of every month of the course (in December penultimate Monday): 30.10., 27.11., 18.12., 29.1.

Aims of the course: An introduction to the modern Udmurt standard language (Cyrillic script, phonetics, morphology, syntax). After the course the students should be able to read, understand and translate modern texts with the help of a dictionary. Students who took part in the online course till the end will be allowed to take part in the contact course for advanced learners with a native speaker of Udmurt at the Winter School for Finno-Ugric Studies in Vienna in 2018.

Textbook, learning material: A new working variant of the textbook Marym lesya, adapted with grammar explanations in English (the latest available version is: Igor' Ganeyev, Yuriy Perevozchikov. Marym, lesya ..., Izhevsk, 2015.) will be used (a PDF version will be available). The reading texts are accompanied by audio material from professional speakers. The glossary of the texts will be available on Memrise (an online tool helping to aquire vocabulary with apps for Android and iOS).

Methods of teaching: The teaching will take place via the Internet (Moodle and/or online lectures) and consist out of theoretical and practical explanations of language phenomena in the respective lessons of the textbook.
Assessment: Regular participation in activities during the course, written exercises, final test.

 

 

nach oben

Wahlpflichtmodule

Lehrveranstaltungen aus P 11.1 im Bachelorstudium, welche im Bachelorstudium noch nicht verwendet wurden; sowie Lehrveranstaltungen aus Modul 6.

nach oben

2. Studienjahr

Modul 3: Schwerpunkte der gegenwärtigen Sprachwissenschaft

P 3.1 Ausgewählte Schwerpunkte der gegenwärtigen Sprachwissenschaft I

Bitte Möglichkeiten mit Jeremy Bradley (J.Bradley@lmu.de) besprechen.

 

nach oben

nach oben

P 3.2. Social cognition
Skribnik
Z.n.V.

Zielgruppe: Master

Siehe P1.2

nach oben

 

Tutorien und Konversationskurse

siehe Angebot im Bachelorstudium

 

nach oben