Lehrstuhl für Finnougristik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Bachelor

Inhalt

 

Eine Kopie des gedruckten KVZ ist hier abrufbar.


 

1. Studienjahr
(13/18 + 13/18 = 26/36)
Wintersemester SWS ECTS Sommersemester SWS ECTS
Pflichtmodul 1: Grundzüge der Sprache (8 SWS / 9 ECTS)
P1.1 Phonetik und Phonologie (Sockelvorlesung) 2 1,5 P 1.3 Grundlagen der Sprachwissenschaft (Sockelvorlesung) 2 1,5
P 1.2 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Phonetik und Phonologie (Übung) 2 3 P 1.4 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Grundlagen der Sprachwissenschaft (Übung) 2 3
Pflichtmodul 2: Grundlagen der Finnougristik (6 SWS / 12 ECTS)
P 2.1 Einführung in die Finnougristik Teil 1 (Vorlesung) 2 3 P 2.3 Einführung in die Finnougristik Teil 2 (Vorlesung) 2 3
P 2.2 Informationskompetenz (Übung) 1 3 P 2.4 Wissenschaftliches Schreiben (Übung) 1 3
Pflichtmodul 3: Grundkurs Große Sprache A und Landeskunde (12 SWS / 15 ECTS)
P 3.1 Finnisch/Ungarisch 1a (Sprachkurs) 4 4,5 P 3.3 Finnisch/Ungarisch 1b (Sprachkurs) 4 4,5
P 3.2 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 1 (Übung) 2 3 P 3.4 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 2 (Übung) 2 3
Gesamt 13 18 Gesamt 13 18
2. Studienjahr
(14/18 + 15/18 = 29/36)
Wintersemester SWS ECTS Sommersemester SWS ECTS
Pflichtmodul 4: Wort- und Satzbau (7 SWS / 9 ECTS)
P4.1 Morphologie (Sockelvorlesung) 1 1,5 P 4.3 Syntax (Sockelvorlesung) 2 1,5
P 4.2 Morphologie der finnougrischen Sprachen (Proseminar) 2 3 P 4.4 Syntax der finnougrischen Sprachen (Proseminar) 2 3
Pflichtmodul 5: Aufbaukurs Große Sprache A (8 SWS / 9 ECTS)
P 5.1 Finnisch/Ungarisch 2a (Sprachkurs) 4 4,5 P 5.2 Finnisch/Ungarisch 2b (Sprachkurs) 4 4,5
Pflichtmodul 6: Grundkurs Große Sprache B und Landeskunde (12 SWS / 15 ECTS)
P 6.1 Finnisch/Ungarisch 1a (Sprachkurs) 4 4,5 P 6.3 Finnisch/Ungarisch 1b (Sprachkurs) 4 4,5
P 6.2 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 1 (Übung) 2 3 P 6.4 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 2 (Übung) 2 3
Pflichtmodul 7: Finnisch-ugrische Literaturen (2 SWS / 3 ECTS)
P 7.1 Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen Teil 1 (Vorlesung) 1 1,5 P 7.2 Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen Teil 2 (Vorlesung) 1 1,5
Gesamt 14 18 Gesamt 15 18
3. Studienjahr
(13 ~14/18 + 11 ~ 12/30 = 25/48)
Wintersemester SWS ECTS Sommersemester SWS ECTS
Pflichtmodul 8: Sprachbedeutung und Sprachgebrauch (7 SWS / 9 ECTS)
P 8.1 Semantik, Lexikologie, Lexikographie (Sockelvorlesung) 2 1,5 P 8.3 Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik (Sockelvorlesung) 1 1,5
P 8.2 Semantik, Lexikologie, Lexikographie der finnougrischen Sprachen (Übung) 2 3 P 8.4 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik 2 3
Pflichtmodul 9: Finnisch-ugrische Soziolinguistik und Ethnographie (4 SWS / 6 ECTS)
P 9.1 Grundzüge der finnisch-ugrischen Soziolinguistik und Ethnographie Teil 1 (Vorlesung) 2 3 P 9.2 Grundzüge der finnisch-ugrischen Soziolinguistik und Ethnographie Teil 2 (Vorlesung) 2 3
Pflichtmodul 10: Aufbaukurs Große Sprache B (4 SWS / 9 ECTS)
P 10.1 Ungarisch/Finnisch 2a (Sprachkurs) 4 4,5 P 10.2 Ungarisch/Finnisch 2b (Sprachkurs) 4 4,5
Pflichtmodul 11: Sprachvertiefung (8 SWS / 12 ECTS)

Aus diesem Modul müssen pro Semester 2 (insgesamt 4) Wahlpflichtlehrveranstaltungen gewählt werden.
WP 11.1.1 Sprache C Teil 1 (Sprachkurs) 2 3 WP 11.2.1 Sprache C Teil 2 (Sprachkurs) 2 3
WP 11.1.2 Strukturkurs Kleine Sprache Teil 1 (Übung) 2 3 WP 11.2.2 Strukturkurs Kleine Sprache Teil 2 (Übung) 2 3
WP 11.1.3 Vertiefungskurs Große Sprache B: Ungarisch 3 (Sprachkurs) 2 3 WP 11.2.3 Vertiefungskurs Große Sprache A: Finnisch 3 (Sprachkurs) 2 3
WP 11.1.4 Anwendungsorientierte Übung Finnisch (Übung) 2 3 WP 11.2.4 Anwendungsorientierte Übung Ungarisch (Übung) 2 3
WP 11.1.5 Multimediale Ressourcen (Übung) 2 3 WP 11.2.5 Blockseminar zu einem Schwerpunktthema der Finnougristik (Übung) 1 3
WP 11.1.6 Blockseminar zu einem Schwerpunktthema der Finnougristik (Übung) 1 3      
  Pflichtmodul 12: Abschlussmodul (12 ECTS)
  P 12.1 Disputation - 2
  P 12.2 Bachelorarbeit - 10
Gesamt 13 18 Gesamt 12 30

SWS = Semesterwochenstunden, ECTS = European Credit Transfer System


Pflichtmodul P 1: Grundzüge der Sprache

P 1.1
Sockelvorlesung Phonetik und Phonologie

Kleber
Do 10-12

Zielgruppe: BA

Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Bereiche (I) artikulatorisch-deskriptive Phonetik und (II) Phonologie. Zunächst wird in (I) ein Überblick über Grundeigenschaften der lautsprachlichen Kommunikation sowie über den Gegenstandsbereich der Phonetik gegeben. Der Block beschäftigt sich dann im Detail mit den wichtigsten Begriffen zur systematischen artikulatorischen Beschreibung und Unterscheidung von Sprachlauten. Dies soll den Teilnehmern eine erste Orientierung bezüglich der artikulatorischen Möglichkeiten des Menschen vermitteln. Anschließend wird in (II) die linguistische Nachbardisziplin der Phonetik, die Phonologie behandelt. Die Schwerpunkte bilden hierbei Universalien, phonologische Prozesse, distinktive Merkmale und die Silbenphonologie.

Der Leistungsnachweis erfolgt in der begleitenden fachspezifischen Übung.

 

 

P 1.2
Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Phonetik und Phonologie
Janda
Z.n.V.

Zielgruppe: BA

Die fachspezifische Übung begleitet die Sockelvorlesung Phonetik und Phonologie und vertieft diese erstens in Hinblick auf die uralischen Sprachen und zweitens durch praktische Übungen. Theoretische Fragestellungen beinhalten Fragen wie Lautinventar, Prosodie, koartikulatorische Phänomene, Assimilationsprozesse sowie Lautwandelphänomene im Finnischen, Estnischen, Ungarischen und anderen uralischen Sprachen. Zudem werden phonetische Arbeitswerkzeuge wie Transkription (nach dem FUT- und IPA-System), akustische Analyse und weitere Methoden vorgestellt und an praktischen Beispielen geübt.

 nach oben

 

 

Pflichtmodul P 2: Grundlagen der Finnougristik

P 2.1
Einführung in die Finnougristik Teil I
Bradley
Di
14–16

Zielgruppe: BA, SLK 

This course is available in English on demand.

Im ersten Teil dieser zweiteiligen Lehrveranstaltung werden die uralischen (finnougrischen) Sprachen und Sprechergemeinschaften aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: ihre geographische Lage, ihre Geschichte und Kultur, ihre Kontakte mit anderen Völkern. Weiter gibt die Veranstaltung einen Überblick über die Verwandtschaft der uralischen Sprachen und ihre ältesten Sprachdenkmäler. Es werden die wichtigsten, für das Studium unentbehrlichen, Handbücher, Fachzeitschriften und Bibliographien näher vorgestellt.

 

 

 

P 2.2
Informationskompetenz
Kelemen T.
Z.n.V.

Die Veranstaltung vermittelt die notwendigen Grundlagen für das Studium: Kenntnis der Bibliotheken, der Bibliographien und Publikationsorgane, Recherchetechniken und anderes mehr. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Führung durch die Institutsbibliothek durch T. Kelemen statt.

Der Leistungsnachweis erfolgt in der Lehrveranstaltung „Einführung in die Finnougristik I“.

 

 

Pflichtmodul P 3: Grundkurs Große Sprache A und Landeskunde

und

Pflichtmodul P 6: Grundkurs Große Sprache B und Landeskunde

 

P 3.1/P 6.1
Sprachkurs 1a

Finnisch I
Wessel
Di 8-10, Do 8-10

Zielgruppe: BA, SLK ab 1.Semester und M.A. (ohne Vorkenntnisse)

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Kurs Landeskunde Finnlands I!

Anfängerkurs. Grundzüge der Grammatik: Nomina im Singular. Verben im Präsens. Erwerb von Grundwortschatz. Der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten wird große Bedeutung beigemessen. Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses gemeinsam bestellt.

Leistungsnachweis: Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.
Begleitend zum Kurs wird ein Konversationskurs (siehe Konversationskurs Finnisch I angeboten), der aber nicht verpflichtend ist.

Studierende im BA-Haupt- und -Nebenfach bzw. SLK, die bereits über Vorkenntnisse des Finnischen verfügen, halten bitte unbedingt VOR Beginn der Vorlesungszeit Rücksprache mit der Lektorin.

 

 

 

o d e r

 

Ungarisch I
Kelemen
Di 12-14, Do 14-16

Zielgruppe: BA, SLK ab 1.Semester und M.A. (ohne Vorkenntnisse)

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Kurs Landeskunde Ungarns I!

Anfängerkurs. Einführung in die Aussprache, Erwerb von Grundwortschatz und grammatikalischen Grundkenntnissen: Verbkonjugation im Präsens Indikativ; Nomina im Singular, im Plural; Lokalkasussystem.

Schwerpunkt: mündliche Sprechfertigkeit, Struktur der ungarischen Sprache, Grundzüge der ungarischen Grammatik.

Lehrbuch: Graetz, Julianna 1996. Lehrbuch der ungarischen Sprache. Hamburg: Helmut Buske.

Leistungsnachweis: Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur

Studierende im BA-Haupt- und Nebenfach, die bereits über Vorkenntnisse des Ungarischen verfügen, halten bitte unbedingt VOR Beginn der Vorlesungszeit Rücksprache mit der Lektorin.

 

 

P 3.2 / P 6.2
Landeskunde Sprache A/B Teil 1

Landeskunde Finnlands I
Wessel
Mi 12–14

Zielgruppe: BA, SLK ab 1.Semester und M.A.

This course is available in English on demand.

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Sprachkurs Finnisch I.

Im ersten Teil dieser zweisemestrigen Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Geschichte Finnlands sowie Aspekte der Kultur- und Kulturgeschichte gegeben. Fortsetzung (Landeskunde Finnlands II) im Sommersemester.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, mündliche Vorträge, Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

 

 nach oben

 

 

o d e r

 

Landeskunde Ungarns I
Kelemen
Mi 12-14

Zielgruppe: BA, SLK ab 1.Semester und M.A.

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Sprachkurs Ungarisch I.

Die Schwerpunkte des ersten Teils dieser zweisemestrigen Lehrveranstaltung sind die Geographie, die traditionelle Kultur und die Folklore Ungarns. Im Weiteren wird ein Überblick über die nationalen und ethnischen Minderheiten in Ungarn, über deren kulturelles Leben sowie über das UNESCO-Welterbe in Ungarn gegeben.

Fortsetzung (Landeskunde Ungarns II) im Sommersemester.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, mündliche Vorträge, Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

 

 nach oben

 

 

Pflichtmodul P 4: Wort- und Satzbau

P 4.1
Sockelvorlesung Morphologie
Sandell
Do 12-14

Zielgruppe: BA

Die Morphologie beschreibt als sprachwissenschaftliche Teildisziplin, wie aus den kleinsten bedeutungstragenden Elementen (den Morphemen) Wortformen und Wörter gebildet werden. Morphologie umfasst die Teilgebiete Wortbildungslehre und Flexionslehre.

Die Sockelvorlesung Morphologie beabsichtigt zu vermitteln:

  • Grundbegriffe und -methoden der morphologischen Analyse und Beschreibung.
  • Methoden und Konventionen der morphologischen Glossierung (Leipzig glossing rules).
  • Morphologische Kategorien. Neben häufigeren morphologischen Kategorien sollen auch solche zur Sprache kommen, die seltener sind („Rara et rarissima").
  • Prosodie und Morphologie. Die prosodische Organisation einer Sprache kann deren Morphologie bestimmen.
  • Morphologie und Syntax. Die morphologische und syntaktische Organisation einer Sprache sind miteinander verbunden.

Die Vorlesung wird sich bis etwa Weihnachten eng an das online verfügbare Skript zur strukturalen Morphologie von Christian Lehmann halten. Vorausgesetzte (bei Bedarf in die Erklärung einbezogene) Terminologie: KMK-Liste.

Der Leistungsnachweis erfolgt in der begleitenden fachspezifischen Übung.

 

 

 

 

 

P 4.2
Morphologie der finnougrischen Sprachen
Skribnik
Mi 10-12

Zielgruppe: BA, M.A., SLK

Dieses Seminar ist eine fachspezifische Begleitung zur Sockelvorlesung „Morphologie“ mit speziell auf die Finnougristik und die fiu. Sprachen bezogenen Materialien.

Die folgenden Themen werden besprochen: die nominalen Kategorien Numerus, Kasus, Possessivität, Definitheit; die verbalen Kategorien Tempus, Modus, Person, Negation, Evidentialis, infinite Verbalformen; entsprechende grammatische Systeme in finnougrischen Sprachen und ihre Entwicklung sowie funktionale Aspekte dieser Kategorien.

 

 

 nach oben

 

 

Pflichtmodul P 5: Aufbaukurs Große Sprache A

oder

Pflichtmodul P 10: Aufbaukurs Große Sprache B

 

P 5.1/P 10.1
Sprachkurs 2a

Finnisch III
Wessel
Di 10-12, Fr 8-10

Zielgruppe: BA ab 3. Semester, SLK, M.A.

Voraussetzung: Bestandene Klausur Finnisch II.

Fortsetzung des Kurses Finnisch II. Schwerpunkte sind Komparation, Passiv und Gebrauch der Modi. Theoretische Kenntnisse der grammatischen Strukturen werden vertieft. Die kommunikativen Fähigkeiten werden ausgebaut.

Lehrbuch: O. Nuutinen, Suomea suomeksi 1 &2.

Leistungsnachweis: Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

Begleitend zum Kurs wird ein Konversationskurs (siehe Konversationskurs Finnisch III angeboten), der aber nicht verpflichtend ist.

 

 

o d e r

 

Ungarisch III
Kelemen
Di 10-12, Do 10-12

Zielgruppe: BA, ab 3. Semester, SLK, M.A.

Voraussetzung: Bestandene Klausur Ungarisch II

Fortsetzung des Kurses Ungarisch II. Wiederholung und Erweiterung der vorhandenen Sprachkenntnisse. Vertiefung grammatikalischer Kenntnisse: Objektmarkierung; Objektkonjugation; System der Possessivsuffixe; habeo-Konstruktion.

Lehrbuch: Graetz, Julianna 1996. Lehrbuch der ungarischen Sprache. Hamburg: Helmut Buske.

Leistungsnachweis: Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

 

Pflichtmodul P 6: Grundkurs Sprache B und Landeskunde

nach oben

Pflichtmodul P 7: Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen

P 7.1
Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen Teil 1

Kelemen
Mo 14-16, 14-tägig

Die Lehrveranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!

Zielgruppe: BA ab 3. Semester, SLK, M.A.

Der erste Teil des zweisemestrigen Kurses setzt sich mit der ungarischen Literatur auseinander.

Ziel der Veranstaltungen ist es, die grundlegenden literaturwissenschaftlichen Begriffe, die Terminologie sowie die Arbeitsmethoden in Bezug auf die ungarische Literatur zu vermitteln.

Im Weiteren wird ein Überblick über die Entwicklungsphasen der ungarischen Literatur, über einzelne Epochen bzw. Stilrichtungen und deren bedeutendste Vertreter gegeben, von Beginn der Schriftlichkeit bis in unsere Tage. Bei der Periodisierung der Literaturgeschichte wird ein besonderer Akzent auf kultur- und sprachwissenschaftliche Aspekte gesetzt.

Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Einführung in die Institutionen der Literatur (wissenschaftliche Institute, Bibliotheken, Verbände, Vereine, relevante elektronische und Printmedien) bzw. in die neuesten Methoden der literaturwissenschaftlichen Recherche statt.

Leistungsnachweis: Abschlussklausur.

 

nach oben

 

 

Pflichtmodul P 8: Sprachbedeutung und Sprachgebrauch

P 8.1
Sockelvorlesung Semantik, Lexikologie, Lexikographie
Mumm
Di 14-16

Zielgruppe: BA

Die Semantik (Bedeutungslehre) geht von der Tatsache aus, dass die Bedeutungen sprachlicher Zeichen nicht von den bezeichneten Dingen vorgegeben, sondern sprachspezifische Konzeptualisierungen (Abstraktionen, Generalisierungen, Vorstellungen) sind. Die Bedeutungslehre fragt, wie das funktioniert und wie man Bedeutung entsprechend beschreiben kann. Sie beschäftigt sich also mit der 'Inhaltsseite' sprachlicher Zeichen (welcher Art auch immer) und nicht, wie die Phonetik, mit deren Ausdrucksseite. Leitfragen des Moduls sind:

  • Welche Aspekte des Wissens um die Dinge, Vorgänge, Eigenschaften usw. spielen in den Bedeutungen eine Rolle, welche nicht?
  • Welche Relationen bestehen zwischen sprachlichen Bedeutungen untereinander?
  • Welche Relationen bestehen zwischen den generellen Bedeutungskonzepten und ihrer speziellen Verwendung im Einzelfall?
  • Auf welchen kognitiven Prozessen und auf welchen Konventionen beruhen Bedeutungen?
  • Wie und warum ändern sich Bedeutungen?
  • Wie kann Bedeutung beschrieben werden?

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundbegriffe, die zentralen Phänomene und die wichtigsten theoretischen Herangehensweisen der Bedeutungslehre. Als zentral gelten hierbei erstens die Beziehung zwischen elementarer und kompositionaler (und somit lexikalischer und grammatischer) Bedeutung und zweitens der Zusammenhang von Bedeutungspotential (meist mehrdeutig) und aktueller Bedeutung (meist eindeutig) sprachlicher Zeichen und ihrer Verwendungen. Dabei kommen auch Prinzipien des Bedeutungswandels zur Sprache.

 

 

 

 

P 8.2
Semantik, Lexikologie, Lexikographie der finnougrischen Sprachen
Skribnik
Mo 14-16

Zielgruppe: BA ab 5. Semester, SLK, M.A.

Diese Veranstaltung ist eine fachspezifische Begleitung zur Sockelvorlesung „Semantik, Lexikologie, Lexikographie“. Hier werden lexikologische / lexikographische Themen der Finnougristik besprochen und ein Überblick über die Wörterbuchtypologie und die Geschichte der finnougrischen Lexikographie gewonnen. Es werden die theoretischen Grundlagen eines modernen Wörterbuches diskutiert. Darüber hinaus soll die Zusammenstellung kombinatorischer Wörterbücher für finnougrischen Sprachen praktisch geübt werden und ein online Wörterbuch fortgeführt („Thesaurus Uralicum“)

 nach oben

 

 

Pflichtmodul 9: Finnisch-ugrische Soziolinguistik und Ethnographie

P 9.1
Grundzüge der finnougrischen Soziolinguistik I
Skribnik
Di 12-14

Zielgruppe: BA ab 5. Semester, SLK, M.A.

This course is available in English on demand.

In dieser Vorlesung werden im Bezug auf finnougrische Sprachen verschiedene soziolinguistische Fragestellungen betrachtet: dialektale und soziolektale Gliederung der finnougrischen Sprachen, finnougrische Literatursprachen und die Geschichte der Sprachnormierung, juristische Regelung der Mehrsprachigkeit in europäischen Staaten mit finnougrischen Minderheiten und in Russland; aktuelle Minderheitenpolitik in den finnougrischen Ländern Ungarn, Finnland, Estland; finnougrische Minderheiten in Russland und die Geschichte der russischen Minderheitenpolitik; bedrohte finnougrische Sprachen.

Polyvalent als:
Master: Modul 4 Finnisch-ugrische Sozio- und Ethnographie
4.1. Grundzüge der finnisch-ugrischen Soziolinguistik und Ethnographie Teil 1

 nach oben

 

Pflichtmodul P 10: Aufbaukurs Große Sprache B

(siehe P 5.1 oben)

nach oben

Pflichtmodul P 11: Sprachvertiefung

WP 11.1.1 Estnisch I
Palosaar
 Z.n.V.

Estnischunterricht für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Es werden folgende Aspekte behandelt: Alphabet, Aussprache, Personalpronomina, Konjugation im Präsens, Genitiv, Nominativ Plural, Imperativ, innere und äußere Lokalkasusformen (Illativ, Inessiv, Elativ, Allativ, Adessiv, Ablativ), Partitiv Singular, ma- und da-Infinitiv.

Lehrbuch: Kitsnik, Mare & Kingisepp, Leelo 2011. Sprachkurs Plus. Anfänger. Estnisch - systematisch, schnell und gut. Berlin: Cornelsen Verlag.

Leistungsanforderung: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Bestehen der Abschlussklausur

 

nach oben

WP 11.1.2 (E-learning) Udmurt (INFUSE-005)
Pischlöger, Bradley
Mo 8-10, monatlich

This English-language course will be taught at the University of Vienna by Christian Pischlöger, but students from Munich can participate through e-learning. Please contact Jeremy Bradley (J.Bradley@lmu.de) if you are interested in participating as soon as possible. A regular study group, attended by the teacher over Skype, will be organized. A limited number of participants can continue their study of Udmurt with a native Speaker at the 6th International Winter School of Finno-Ugric Studies in Vienna in February.

An in-person learning group will be held in Munich on the last Monday of every month of the course (in December penultimate Monday): 30.10., 27.11., 18.12., 29.1.

Aims of the course: An introduction to the modern Udmurt standard language (Cyrillic script, phonetics, morphology, syntax). After the course the students should be able to read, understand and translate modern texts with the help of a dictionary. Students who took part in the online course till the end will be allowed to take part in the contact course for advanced learners with a native speaker of Udmurt at the Winter School for Finno-Ugric Studies in Vienna in 2018.

Textbook, learning material: A new working variant of the textbook Marym lesya, adapted with grammar explanations in English (the latest available version is: Igor' Ganeyev, Yuriy Perevozchikov. Marym, lesya ..., Izhevsk, 2015.) will be used (a PDF version will be available). The reading texts are accompanied by audio material from professional speakers. The glossary of the texts will be available on Memrise (an online tool helping to aquire vocabulary with apps for Android and iOS).

Methods of teaching: The teaching will take place via the Internet (Moodle and/or online lectures) and consist out of theoretical and practical explanations of language phenomena in the respective lessons of the textbook.

Assessment: Regular participation in activities during the course, written exercises, final test.

 

nach obenWP 11.1.2 Marisch I
Bradley
Mo 12-14

This course is available in English on demand.

Dieser Kurs liefert eine Einführung in die marische (tscheremissische) Sprache, sowohl von theoretischem und praktischem Blickwinkel. Es wird sowohl die deskriptive Grammatik der Sprache behandelt und die Analyse marischsprachiger Texte erlernt, wie auch der rudimentäre aktive Sprachgebrauch. Die marische Grammatik wird dabei mit den Grammatiken anderer uralischer Sprachen (z.B. Finnisch, Ungarisch) kontrastiert, es sind jedoch keine Kenntnisse dieser Sprachen zur Teilnahme erforderlich.

Lehrmaterialien: Diverse Materialien, welche sich auf der Webseite www.mari-language.com finden, vor allem: Riese, Timothy; Bradley, Jeremy; Yakimova, Emma; Krylova, Galina 2017: Оҥай марий йылме: A Comprehensive Introduction to the Mari Language. Wien: Universität Wien [omj.mari-language.com]. Bei Bedarf können Studierende eine gedruckte Fassung erwerben.

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Bestehen der Abschlussklausur

 

nach oben


WP 11.1.2
Surgut-Chantische Märchen I
Schön
Do 16-18

Zielgruppe: BA, SLK, Master, M.A.

This course is available in English on demand.

Dieses Forschungsseminar beschäftigt sich mit dem Märchenschatz der Surgut-Chanten, die in Nordwest-Sibirien entlang der Flüsse Tromagan, Pim sowie Jugan leben und einen der Ost-Dialekte des Chantischen sprechen.

Anhand von Feldforschungsmaterialien und veröffentlichten Texten werden verschiedene Aspekte des Surgut-Chantischen Weltbildes besprochen und erarbeitet, wie etwa die Bedeutung von Tierfiguren und Sagewesen oder die Funktion von Lehrmärchen und Legenden.

Die Sprache der zu bearbeitenden Materialen richtet sich nach dem Wissensstand der Studenten, beinhaltet jedoch auch Surgut-Chantisch. Der Kurs ist für alle forschungsinteressierten Studenten mit und ohne Vorkenntnisse offen.

Polyvalent als: Master: Modul 6.1 Kleine Sprachen im Masterstudium I

nach oben

WP 11.1.3
Anwendungsorientierte Übung Finnisch: Elämä ja miten siitä kerrotaan
Wessel
Di 16–18

Zielgruppe: BA ab 5. Semester, SLK, Master, M.A.

Voraussetzung: bestandene Prüfung Finnisch IV bzw. Rücksprache mit der Lektorin

Tämän kurssin aiheena on elämä: Pohdimme sekä tärkeitä elämänvaiheita ja sitä, mitä ja tietysti miten elämästä kerrotaan että myös sitä, mistä mieluummin vaietaan. Tutustumme myös ihmisten elämäkertoihin ja kirjallisuuteen, jossa kuvaillaan elämän käännekohtia. Perehdymme tässä yhteydessä siihen, miten tällaiset narratiivit rakentuvat ja mitä kieliopillisia piirteitä tähän liittyy.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit und Bearbeitung der Übungsaufgaben.

 

nach oben

WP 11.1.3
Anwendungsorientierte Übung Finnisch: Sinuhe der Ägypter im Kontext der Ägyptologie
Wessel
Do 16-18

This course is available in English on demand.

Diese Lehrveranstaltung versucht, den Bogen zwischen finnischer Literatur und ägyptologischer Forschung zu schlagen, indem wir uns Mika Waltaris historischem Roman nicht nur aus literaturwissenschaftlicher Perspektive nähern, sondern ihn auch im Kontext der Ägyptologie betrachten und kontextualisieren wollen. Da dieses Seminar als Kooperation mit Experten der Ägyptologie durchgeführt wird, kann es sein, dass einige Ausweich- oder Alternativtermine notwendig sein werden, so dass die Teilnahme eine gewisse terminliche Flexibilität erfordert (die Termine werden allerdings zu Beginn der Lehrveranstaltung abgestimmt).

Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt, Kenntnisse des Finnischen bzw. der in Finnland gesprochenen Sprachen können nützlich sein, sind aber keine Teilnahmevoraussetzung.

Die Lektüre des Romans Sinuhe der Ägypter vor Beginn der Lehrveranstaltung wird dringend empfohlen. Einige deutschsprachige Exemplare des Romans können zur Verfügung gestellt werden. Interessierte melden sich bitte frühzeitig per E-Mail unter Katri.Wessel@lmu.de an.

Leistungsnachweis: Erarbeitung eines Themas und Präsentation.

In Verbindung mit dieser Lehrveranstaltung hält Dr. Liisa Laukkanen (Universität Jyväskylä, Finnland) in der Zeit vom 23.10. bis zum 27.10. eine Gastdozentur mit dem Thema „Übersetzungs- und Rezeptionsforschung“ mit den Schwerpunkten Kalevala und Mika Waltaris Sinuhe der Ägypter.

 

nach oben

WP 11.1.3
Literarische Kurzformen V
Wessel
Mi 14-16

Beginn in der zweiten Vorlesungswoche

This course is available in English on demand.

Diese Lehrveranstaltung widmet sich der finnischen Literatur und hat zum Ziel, den Teilnehmenden anhand literarischer Kurzformen wie beispielsweise kürzerer Prosatexte und Gedichte Einblick in die vielseitige literarische Landschaft Finnlands zu geben, indem wir die Texte lesen, uns in ihrer Analyse versuchen und sie in das Spektrum der Literaturen Finnlands einordnen.

Der Kurs setzt die Reihe Literarische Kurzformen aus vorigen Semestern fort, stellt aber eine eigenständige Einheit dar, die allen Interessierten offen steht.

Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich in deutscher Sprache durchgeführt, sollten alle Teilnehmenden über ausreichende Kenntnisse des Finnischen verfügen, kann die Übung auch in finnischer Sprache gehalten werden. Kenntnisse des Finnischen bzw. der in Finnland gesprochenen Sprachen können nützlich sein, sind aber keine Teilnahmevoraussetzung.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, Bearbeitung der Übungsaufgaben und Übernahme von kurzen Präsentationen.

 

nach oben

WP 11.1.4
Vertiefungskurs Ungarisch
Kelemen
Mi 10-12

Zielgruppe: BA ab 5. Semester, SLK, Master, M.A.

Die Schwerpunkte des Vertiefungskurses sind die Entwicklung kommunikationsorientierter Kenntnisse sowie Weiterentwicklung und Vertiefung der Schreibfertigkeit. Im Weiteren wird besonderer Akzent auf folgende grammatikalische Kenntnisse gesetzt: die Tempora Präteritum und Futur; die Modi Adhortativ und Konditional; Adhortativ und Konditional in Nebensätzen; Genus Verbi; Partizipien. Die Auseinandersetzung mit den genannten Themen erfolgt auf der Ebene der Theorie und der Praxis.

Lehrbuch: Graetz, Julianna 1996. Lehrbuch der ungarischen Sprache. Hamburg: Helmut Buske.

Die Lehrveranstaltung wird in ungarischer Sprache durchgeführt.

Leistungsnachweis: Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

 

nach oben

WP 11.1.4
Ungarische Lektüre mit Konversation VII
Kelemen
Z.n.V.

Im Rahmen der Veranstaltung werden Prosatexte von Dezső Kosztolányi (1885–1936) gelesen, interpretiert und übersetzt.

Sehr gute Ungarischkenntnisse erforderlich.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit und die Bearbeitung der Übungsaufgaben.

nach oben

 

WP 11.1.5
Multimediale Ressourcen
-
-

Zielgruppe: BA ab 5. Semester, SLK, Master

Diese Veranstaltung wird im Wintersemester 2017/18 nicht angeboten.

 

 

nach obenWP 11.1.6
Strukturkurs Tatarisch II
Bradley
Mi. 10-12

This course is available in English on demand.

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des im Sommersemester begonnenen Tatarischkurses, und setzt die Betrachtung der tatarischen Sprache von theoretischem und praktischem Blickwinkel. Teilnahmevoraussetzung ist ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung "Strukturkurs Tatarisch I", oder (nach Absprache mit dem Lektor) der Nachweis äquivalenter Tatarischfähigkeiten.

nach oben

WP 11.1.6
Aktuelle Forschungsansätze in Theorie und Praxis
Wessel
Fr 12-17

Findet an folgenden Terminen statt: 27.10., 3.11., 17.11., 15.12., 19.1.

This course is available in English on demand.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird in den einzelnen Sitzungen Einblick in jeweils einen Forschungsansatz gegeben, den wir näher kennenlernen, diskutieren und in der Praxis erproben, um damit die Kenntnis der Bandbreite wissenschaftlicher Theorien und der Methoden ihrer Anwendung zu erweitern. Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt, Kenntnisse des Finnischen bzw. der in Finnland gesprochenen Sprachen können nützlich sein, sind aber keine Teilnahmevoraussetzung.

nach oben

WP 11.1.6
Name folgt
Jokela
Z.n.V.

Dr. Hanna Jokela (Universität Turku, Finnland) hält voraussichtlich vom 12.12. bis zum 17.12. eine Gastdozentur zu einem sprachwissenschaftlich-didaktischen Thema, das später noch angekündigt wird.

 

WP 11.1.6
Social cognition
Skribnik
Z.n.V., 14-tägig

The topic of this colloquium is the grammar of social cognition; it will also serve as an e-learning course preparatory for the workshop of Nicholas Evans at the Winter school in Vienna (February/March 2018). Students are invited for participation from all eight partner universities of the INFUSE Strategic Partnership.

The participants will have to gather with the help of the Family Problems Picture Task (cf. San Roque et al. 2012) audiovisual material from native speakers of one of Finno-Ugric languages of their choice (step 1), transcribe the material (step 2), translate and annotate the material in ELAN (step 3) and analyze the data with regard to the core topics of Evans’ project ‘Language and Social Cognition’, i.e. human reference, reported speech and thought (e.g. direct/indirect speech), private predicates (indicators of the feelings, thoughts and wants of someone that would only be known to that person, i.e. private to their own mind) and benefactives/malefactives (step 4). The students are expected to cooperate both within their language groups (Estonian, Finnish, Hungarian…) and with peers from other groups working on the same topics (human reference, benefactives…). The results will be presented at the Social Cognition workshop in Vienna.

The goals of this colloquium are:

  • to teach students the basics of linguistic research, fostering their skills in applying theoretical knowledge;
  • to teach them the basics of research organization (tasks distribution, time planning, coordination, compiling of reports) within an international academic network;
  • to increase communication between students from different partner universities/countries.

This colloquium is opened for advanced bachelor students and master students (3–6 ECTS credit points depending on the actual work-load; 1 ECTS-credit = 30 study hours).

 

 

Tutorien

Tutorium zur Einführung in die Finnougristik I
Kugler
Z.n.V.

Zielgruppe: BA, SLK

Ergänzung, Wiederholung und Vertiefung von Lehrinhalten der Einführungsveranstaltung.

nach oben

Konversationskurs Finnisch Stufe I
N.N.
Mi 14-16

Wir sind bemüht, diesen Konversationskurs einzurichten. Er bietet parallel zum Sprachkurs Finnisch I die Möglichkeit, die mündlichen Fertigkeiten über den Sprachkurs hinausgehend einzuüben und zu festigen.

 

 

Konversationskurs Finnisch Stufe III
N.N.
Z.n.V.

Zielgruppe: BA, SLK ab 3. Semester, Master, M.A.

Wir sind bemüht, diesen Konversationskurs einzurichten. Er bietet parallel zum Sprachkurs Finnisch III bzw. ergänzend zu anderen Kursangeboten die Möglichkeit, die mündlichen Fertigkeiten vertiefend einzuüben und zu festigen.

Konversationskurs Ungarisch III
Nagy
Z.n.V.

Der Konversationskurs bietet parallel zum Sprachkurs Ungarisch III die Möglichkeit, die mündlichen Fertigkeiten über den Sprachkurs hinausgehend einzuüben und zu festigen.

nach oben

 

Tandemkurs: Opi suomea - opeta saksaa
N.N.
Z.n.V

Das erste Treffen findet am Donnerstag der ERSTEN Vorlesungswoche, um 12.15 Uhr, im Raum 324 statt.

Mit diesem Kurs wird eine von unseren Studierenden aus Finnland „importierte“ Idee fortgeführt, das Erlernen der finnischen Sprache durch eine/einen Tandem-Partner/in zu unterstützen. Dazu werden Tandem-Paare aus deutschen und finnischen Studierenden gebildet, die während des Semesters eine bestimmte Anzahl Treffen vereinbaren und sich die Hälfte der Zeit in finnischer und die andere Hälfte in deutschen Sprache unterhalten.

Interessierte melden sich bitte per E-Mail unter Katri.Wessel@lmu.de an, damit wir uns ein Bild der zu erwartenden Teilnehmerzahl machen können.

 


nach oben

nach oben