Inhaltsbereich
Magister Artium Abschlussarbeiten (bis 2014)
2014
- Christiane Jobst
"Finnische Verb-Nomen-Konstruktionen als Äquivalente deutscher Funktionsverbgefüge und ihre lexikalischen Funktionen"
- Lena Mueller
“Russische Einflüsse im Wotischen”
- Alena Vogel
“Genderthematik in der Fennistik”
2013
- Regina Hahn
“Ein Märchentyp in finnisch-ugrischen Sprachen im Vergleich”
- Marie Hecker
"Finnische Jugendsprache"
- Sara Maurer
“Deutsche Untertitel bei finnischen Spielfilmen: Exemplarische Analyse hinsichtlich direkter Übersetzung und Pivot- Übersetzung”
- Simone Schürmann
“Neue Perspektiven in der Erforschung der finnischen Wortschatzerweiterung“
2012
- Itala Békési
“Anredeformen im Ungarischen und Rumänischen”
- Edit Mekker
"Das ungarische Präverb össze"
- Richard Vukorep
“Höflichkeit im Finnischen”
- Claudia Tothfalussy
“Die Ungarische Spracherneuerung im Spiegel der Briefwechsel von Ferenc Kazinczy (1759 -1831)”
- Maximilian Murmann
“Konstruierungsoperationen in der Übersetzung der finnischen Lokalkasus”
2011
- Bernadette Dezasse
„Ideophonischer Wortschatz in ungarischen Comics”
- Jari Hörl
„Zum Prospektiv im Finnischen”
- Gwen Janda
„Funktionen der Possessivmarker in den ugrischen Sprachen”
- Otilia Rist
„Adjektivgebrauch Ungarisch-Rumänisch kontrastiv”
- Daniela Röll
„Reference tracking in den ugrischen Sprachen”
- Ragne Rytberg
„Kongruenzphänomene im Estnischen kontrastiv zum Finnischen”
2010
- Reka Meyer-Todola
"Lehrwerke für Ungarisch als Fremdsprache: Eine Analyse"
- Maria Siegel
"Das Wörterbuch 'A magyar nyelvújítás szótára' von Kálmán Szily in der Geschichte der 'Spracherneuerung'"
- Silja Troll
"Tiere in der finnischen und estnischen Phraseologie - Ein kontrastiver Vergleich finnischer und estnischer Phraseologismen mit den Tierbezeichnungen Fuchs und Wolf"
- Marianne Zehetmaier
"Präverbien im Ugrischen am Beispiel obugrischer Fortbewegungsverben sowie einiger Nicht-Fortbewegungsverben"
2009
- Klara Gal
"Evaluierungskonstruktionen im Ungarischen"
- Adrienn Jambor
"Routineformeln bei Begrüßung und Abschied im Ungarischen"
- Natalie Rebele
"Lyrikübersetzung ungarisch – deutsch am Beispiel von Attila József"
- Veronika Mock
"Zur Typologie von Attributsmarken"
- Sabine Schmalzer
"Väinämöinen und Odin – schamanistische Überlieferungen im Vergleich"
2008
- Monika Isépy
"Die ungarische Legende des Anonymen Kartäusers über die heilige Elisabeth von Thüringen im Érdy-Kodex (1526)"
- Monika Ungvari
"Lexik und Syntax der Emotionen im Ungarischen"
- Valeria Volkov
"Sprachkontakt im Ostseeraum: Fremdsprachige Einflüsse im Estnischen"
2007
- Andrea Hilz
"Das Frauenbild im Roman von Zsuzsa Rakovszky: 'Im Schatten der Schlange'"
- Bogdan Hristov
"Studien zum Kondawogulischen: Bearbeitung, Übersetzung und Analyse eines kondawogulischen Textes"
- Tiia Palosaar
"Werbung und Rhetorik: kontrastive Betrachtung estnischer und finnischer Werbeanzeigen anhand der rhetorischen Stilmittel"
- Katarina Parkanská
"Kulturelle Identität der Ungarn in Argentinien"
- Maarika Ütt
"Wogulische Kleidung und ihre Herstellung"
2006
- Krista Laumets
"Die estnische Hochzeit im Wandel der Zeiten"
- Sylwia Pawluczuk
"Lexik und Syntax ungarischer Witterungsausdrücke"
- Kinga Szekeres
"Die ungarische Fluchsprache im Spiegel ihrer Verwendung in ausgewählten Werken von Péter Esterházy und deren deutscher Übersetzung"
- Nico Rácz
"Zu den Benennungen einiger Nutzpflanzen des Ungarischen"
2005
- Ingrid Gasáfy
"Relativsätze im Ungarischen und Finnischen"
- Nikoletta Wallenda
"Menyhért Lakatos als Vertreter der Roma-Literatur in Ungarn"
2004
- Andrea Adam
"Das Volksmärchen bei den Palotzen in Ungarn"
2003
- Tünde Kuhi
"Possessivität im Ungarischen"
- Andrea Martón
"Zur Funktion der Zahlwörter sieben und neun in ungarischen Phraseologismen"
- Ágnes Degen-Pólgar
"Der 'Habsburgische Mythos' in Gyula Krúdys postmonarchischen Werken im Vergleich mit ausgewählten Texten von Joseph Roth, Franz Werfel und Stefan Zweig"
2002
- Cathrin Kreutzer
"Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei den Ungarn zwischen Überlieferung und Schulmedizin"
- Heldi Lay
"Die Setukesen in Geschichte und Gegenwart Estlands"
- Tanja Schön
"Selbstdarstellung des Sven Hedin als Mensch, Forscher und Schwede in drei ausgewählten Reiseberichten"
2001
- Michael Geisler
"Zur Synkope im Wotjakischen – Synchronie und Diachronie"