Lehrstuhl für Finnougristik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorträge zu aktuellen Themen der Hungarologie

Erika Erlinghagen

 

Vom 20.-23. Oktober hält Erika Erlinghagen (https://finno-ugristik.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/erlinghagen, erika.erlinghagen@univie.ac.at) vier Vorträge zu aktuellen Themen der Hungarologie. Der Besuch der Vorträge ist im Rahmen der Lehrveranstaltung „Aktuelle Probleme der Hungarologie“ anrechenbar. 


erika-erlinghagenMehrsprachige Kinderliteratur im Burgenland. Bericht zu einem aktuellen Forschungsprojekt

Montag, 20. Oktober, 14–16, Hauptgebäude (Geschw.-Scholl-Pl. 1 A 016)

Im Burgenland sind neben dem Deutschen drei Volksgruppensprachen als offizielle Sprachen anerkannt: Das Ungarische, das Burgenlandkroatische und die Sprache der Volksgruppe der Roma. Alle im Burgenland beheimateten Volksgruppen kämpfen mit dem Sprachverlust und versuchen im Rahmen von Sonntagsschulen und Vereinen, die Volksgruppensprache an die jüngeren Generationen weiterzugeben. Eine wichtige Rolle spielen dabei Kinderbücher. Untersucht werden soll, wie diese gestaltet sind, welchen Sprachvermittlungsstrategien sie folgen, wer hinter den Büchern als Produzent*innen, Herausgeber*innen oder Förder*innen steckt und ob welche Alternativen es zu den gängigen Formen der Repräsentation von Mehrsprachigkeit gibt.

 

Die ungarische Volksgruppe in Österreich. Geschichte & Status Quo

Dienstag, 21. Oktober, 16–18, Finnougristik (Ludwigstr. 31 / III, Zi. 327)

Die ungarische Volksgruppe gehört zu den größten Volksgruppen Österreichs und kämpft doch akut ums Überleben. Das hat zum Teil historische Gründe, zum Teil spielen jedoch aktuelle volksgruppenpolitische Entwicklungen eine gewichtige Rolle. Der Vortrag soll Einblick in die Geschichte der ungarischen Volksgruppe in Österreich geben und die wesentlichen Charakteristika sowie Herausforderungen der Volksgruppe - sei es im Bereich der Sprache, der Kultur oder der Politik - erläutern.

 

Repräsentationen des Ungarischen in der deutschsprachigen Regionalliteratur des Burgenlandes

Mittwoch, 22. Oktober, 16–18, Finnougristik (Ludwigstr. 31 / III, Zi. 327)

In von Mehrsprachigkeit geprägten Regionen findet sich oft auch in deren Literatur Mehrsprachigkeit - mal offensichtlicher, mal subtiler. Der Vortrag stellt die verschiedenen Formen der Repräsentation des Ungarischen in der burgenländischen Regionalliteratur vor und bringt dabei Beispiele aus verschiedensten Genres - wie etwa auch dem Regionalkrimi - sowie von etablierten wie auch aufstrebenden, jungen Autor*innen.

 

Schlaglichter der zeitgenössischen ungarischen Kinder- und Jugendliteratur

Donnerstag, 23. Oktober, 12–14, Finnougristik (Ludwigstr. 31 / III, Zi. 327)

Die ungarische Kinder- und Jugendliteratur ist ein wichtiger Bestandteil und ein stetig wachsendes Segment des ungarischen Buchmarktes, wobei er außerhalb der Landesgrenzen wenig bekannt ist. Der Vortrag möchte einen Überblick über den ungarischen Kinder- und Jugendliteraturbetrieb geben und einige exemplarische Werke sowohl aus dem Bereich der Kinder- als auch dem Bereich der Jugendliteratur vorstellen, um anhand von diesen die wichtigsten Tendenzen der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur in Ungarn aufzuzeigen. 

Downloads