Lehrstuhl für Finnougristik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Bachelor

Inhalt

 

Eine Kopie des gedruckten KVZ ist hier abrufbar.


 

1. Studienjahr
(13/18 + 13/18 = 26/36)
Wintersemester SWS ECTS Sommersemester SWS ECTS
Pflichtmodul 1: Grundzüge der Sprache (8 SWS / 9 ECTS)
P1.1 Phonetik und Phonologie (Sockelvorlesung) 2 1,5 P 1.3 Grundlagen der Sprachwissenschaft (Sockelvorlesung) 2 1,5
P 1.2 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Phonetik und Phonologie (Übung) 2 3 P 1.4 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Grundlagen der Sprachwissenschaft (Übung) 2 3
Pflichtmodul 2: Grundlagen der Finnougristik (6 SWS / 12 ECTS)
P 2.1 Einführung in die Finnougristik Teil 1 (Vorlesung) 2 3 P 2.3 Einführung in die Finnougristik Teil 2 (Vorlesung) 2 3
P 2.2 Informationskompetenz (Übung) 1 3 P 2.4 Wissenschaftliches Schreiben (Übung) 1 3
Pflichtmodul 3: Grundkurs Große Sprache A und Landeskunde (12 SWS / 15 ECTS)
P 3.1 Finnisch/Ungarisch 1a (Sprachkurs) 4 4,5 P 3.3 Finnisch/Ungarisch 1b (Sprachkurs) 4 4,5
P 3.2 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 1 (Übung) 2 3 P 3.4 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 2 (Übung) 2 3
Gesamt 13 18 Gesamt 13 18
2. Studienjahr
(14/18 + 15/18 = 29/36)
Wintersemester SWS ECTS Sommersemester SWS ECTS
Pflichtmodul 4: Wort- und Satzbau (7 SWS / 9 ECTS)
P4.1 Morphologie (Sockelvorlesung) 1 1,5 P 4.3 Syntax (Sockelvorlesung) 2 1,5
P 4.2 Morphologie der finnougrischen Sprachen (Proseminar) 2 3 P 4.4 Syntax der finnougrischen Sprachen (Proseminar) 2 3
Pflichtmodul 5: Aufbaukurs Große Sprache A (8 SWS / 9 ECTS)
P 5.1 Finnisch/Ungarisch 2a (Sprachkurs) 4 4,5 P 5.2 Finnisch/Ungarisch 2b (Sprachkurs) 4 4,5
Pflichtmodul 6: Grundkurs Große Sprache B und Landeskunde (12 SWS / 15 ECTS)
P 6.1 Finnisch/Ungarisch 1a (Sprachkurs) 4 4,5 P 6.3 Finnisch/Ungarisch 1b (Sprachkurs) 4 4,5
P 6.2 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 1 (Übung) 2 3 P 6.4 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 2 (Übung) 2 3
Pflichtmodul 7: Finnisch-ugrische Literaturen (2 SWS / 3 ECTS)
P 7.1 Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen Teil 1 (Vorlesung) 1 1,5 P 7.2 Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen Teil 2 (Vorlesung) 1 1,5
Gesamt 14 18 Gesamt 15 18
3. Studienjahr
(13 ~14/18 + 11 ~ 12/30 = 25/48)
Wintersemester SWS ECTS Sommersemester SWS ECTS
Pflichtmodul 8: Sprachbedeutung und Sprachgebrauch (7 SWS / 9 ECTS)
P 8.1 Semantik, Lexikologie, Lexikographie (Sockelvorlesung) 2 1,5 P 8.3 Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik (Sockelvorlesung) 1 1,5
P 8.2 Semantik, Lexikologie, Lexikographie der finnougrischen Sprachen (Übung) 2 3 P 8.4 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik 2 3
Pflichtmodul 9: Finnisch-ugrische Soziolinguistik und Ethnographie (4 SWS / 6 ECTS)
P 9.1 Grundzüge der finnisch-ugrischen Soziolinguistik und Ethnographie Teil 1 (Vorlesung) 2 3 P 9.2 Grundzüge der finnisch-ugrischen Soziolinguistik und Ethnographie Teil 2 (Vorlesung) 2 3
Pflichtmodul 10: Aufbaukurs Große Sprache B (4 SWS / 9 ECTS)
P 10.1 Ungarisch/Finnisch 2a (Sprachkurs) 4 4,5 P 10.2 Ungarisch/Finnisch 2b (Sprachkurs) 4 4,5
Pflichtmodul 11: Sprachvertiefung (8 SWS / 12 ECTS)

Aus diesem Modul müssen pro Semester 2 (insgesamt 4) Wahlpflichtlehrveranstaltungen gewählt werden.
WP 11.1.1 Sprache C Teil 1 (Sprachkurs) 2 3 WP 11.2.1 Sprache C Teil 2 (Sprachkurs) 2 3
WP 11.1.2 Strukturkurs Kleine Sprache Teil 1 (Übung) 2 3 WP 11.2.2 Strukturkurs Kleine Sprache Teil 2 (Übung) 2 3
WP 11.1.3 Vertiefungskurs Große Sprache B: Ungarisch 3 (Sprachkurs) 2 3 WP 11.2.3 Vertiefungskurs Große Sprache A: Finnisch 3 (Sprachkurs) 2 3
WP 11.1.4 Anwendungsorientierte Übung Finnisch (Übung) 2 3 WP 11.2.4 Anwendungsorientierte Übung Ungarisch (Übung) 2 3
WP 11.1.5 Multimediale Ressourcen (Übung) 2 3 WP 11.2.5 Blockseminar zu einem Schwerpunktthema der Finnougristik (Übung) 1 3
WP 11.1.6 Blockseminar zu einem Schwerpunktthema der Finnougristik (Übung) 1 3      
  Pflichtmodul 12: Abschlussmodul (12 ECTS)
  P 12.1 Disputation - 2
  P 12.2 Bachelorarbeit - 10
Gesamt 13 18 Gesamt 12 30

SWS = Semesterwochenstunden, ECTS = European Credit Transfer System


Pflichtmodul P 1: Grundzüge der Sprache

P 1.1
Sockelvorlesung Phonetik und Phonologie

Kleber
Di 10-12

Zielgruppe: BA

Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Bereiche (I) artikulatorisch-deskriptive Phonetik und (II) Phonologie. Zunächst wird in (I) ein Überblick über Grundeigenschaften der lautsprachlichen Kommunikation sowie über den Gegenstandsbereich der Phonetik gegeben. Der Block beschäftigt sich dann im Detail mit den wichtigsten Begriffen zur systematischen artikulatorischen Beschreibung und Unterscheidung von Sprachlauten. Dies soll den Teilnehmern eine erste Orientierung bezüglich der artikulatorischen Möglichkeiten des Menschen vermitteln. Anschließend wird in (II) die linguistische Nachbardisziplin der Phonetik, die Phonologie behandelt. Die Schwerpunkte bilden hierbei Universalien, phonologische Prozesse, distinktive Merkmale und die Silbenphonologie.

Der Leistungsnachweis erfolgt in der begleitenden fachspezifischen Übung.

 

 

P 1.2
Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Phonetik und Phonologie
Janda
Do 10-12

Zielgruppe: BA

This course is available in English on demand.

Die fachspezifische Übung begleitet die Sockelvorlesung Phonetik und Phonologie und vertieft diese erstens in Hinblick auf die uralischen Sprachen und zweitens durch praktische Übungen. Theoretische Fragestellungen beinhalten Fragen wie Lautinventar, Prosodie, koartikulatorische Phänomene, Assimilationsprozesse sowie Lautwandelphänomene im Finnischen, Estnischen, Ungarischen und anderen uralischen Sprachen. Zudem werden phonetische Arbeitswerkzeuge wie Transkription (nach dem FUT- und IPA-System), akustische Analyse und weitere Methoden vorgestellt und an praktischen Beispielen geübt.

 nach oben

 

 

Pflichtmodul P 2: Grundlagen der Finnougristik

P 2.1
Einführung in die Finnougristik Teil I
Janda
Di
14–16

Zielgruppe: BA, SLK 

This course is available in English on demand.

m ersten Teil dieser zweiteiligen Lehrveranstaltung werden die uralischen (finnougrischen) Sprachen und Sprechergemeinschaften aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: ihre geographische Lage, ihre Geschichte und Kultur, ihre Kontakte mit anderen Völkern. Weiter gibt die Veranstaltung einen Überblick über die Verwandtschaft der uralischen Sprachen und ihre ältesten Sprachdenkmäler. Es werden die wichtigsten, für das Studium unentbehrlichen, Handbücher, Fachzeitschriften und Bibliographien näher vorgestellt.

Fortsetzung (Einführung in die Finnougristik II) im Sommersemester.

 

 

 

P 2.2
Informationskompetenz
Weber
Z.n.V.

Die Veranstaltung vermittelt die notwendigen Grundlagen für das Studium: Kenntnis der Bibliotheken, der Bibliographien und Publikationsorgane, Recherchetechniken und anderes mehr. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Führung durch die Institutsbibliothek statt.

Der Leistungsnachweis erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die Finnougristik I“

 

 

 

Pflichtmodul P 3: Grundkurs Große Sprache A und Landeskunde

und

Pflichtmodul P 6: Grundkurs Große Sprache B und Landeskunde

 

P 3.1/P 6.1
Sprachkurs 1a

Finnisch I
Wessel, Tarvainen
Di 8-10, Do 8-10

Zielgruppe: BA, SLK ab 1.Semester und M.A. (ohne Vorkenntnisse)

Anfängerkurs. Grundzüge der Grammatik: Nomina im Singular. Verben im Präsens. Erwerb von Grundwortschatz. Der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten wird große Bedeutung beigemessen. Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses gemeinsam bestellt.

Leistungsnachweis: Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

Begleitend zum Kurs wird ein Konversationskurs (siehe Konversationskurs Finnisch Stufe I angeboten), der aber nicht verpflichtend ist.

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Kurs Landeskunde Finnlands I!

Studierende im BA-Haupt- und -Nebenfach bzw. SLK, die bereits über Vorkenntnisse des Finnischen verfügen, halten bitte unbedingt VOR Beginn der Vorlesungszeit Rücksprache mit der Lektorin.

 

 

 

 

o d e r

 

Ungarisch I
Kelemen
Di 12-14, Do 14-16

Zielgruppe: BA, SLK ab 1.Semester und M.A. (ohne Vorkenntnisse)

Anfängerkurs. Einführung in die Aussprache, Erwerb von Grundwortschatz und grammatikalischen Grundkenntnissen: Verbkonjugation im Präsens Indikativ; Nomina im Singular, im Plural; Lokalkasussystem.
Schwerpunkt: mündliche Sprechfertigkeit, Struktur der ungarischen Sprache, Grundzüge der ungarischen Grammatik.

Lehrbuch: Graetz, Julianna 1996. Lehrbuch der ungarischen Sprache. Hamburg: Helmut Buske.

Leistungsnachweis: Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Kurs Landeskunde Ungarns I!

 

 

 

P 3.2 / P 6.2
Landeskunde Sprache A/B Teil 1

Landeskunde Finnlands I
Wessel, Tarvainen
Mi 12–14

Zielgruppe: BA, SLK ab 1.Semester und M.A.

Im ersten Teil dieser zweisemestrigen Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Geschichte Finnlands sowie Aspekte der Kultur- und Kulturgeschichte gegeben. Fortsetzung (Landeskunde Finnlands II) im Sommersemester.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, mündliche Vorträge, Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Sprachkurs Finnisch I!

 

 

 nach oben

 

 

o d e r

 

Landeskunde Ungarns I
Kelemen
Mi 12-14

Zielgruppe: BA, SLK ab 1.Semester und M.A.

Die Schwerpunkte des ersten Teils dieser zweisemestrigen Lehrveranstaltung sind die kulturhistorische Geographie sowie die traditionelle Kultur und die Folklore Ungarns. Im Weiteren wird ein Überblick über die nationalen und ethnischen Minderheiten in Ungarn, über deren kulturelles Leben sowie über das UNESCO-Welterbe in Ungarn gegeben.

Fortsetzung (Landeskunde Ungarns II) im Sommersemester.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, mündliche Vorträge. Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Sprachkurs Ungarisch I!

 

 

 nach oben

 

 

Pflichtmodul P 4: Wort- und Satzbau

P 4.1
Sockelvorlesung Morphologie
N.N.
Do 12-14

Zielgruppe: BA

Die Morphologie als sprachwissenschaftliche Teildisziplin beschäftigt sich hauptsächlich mit der Untersuchung der grammatischen Prozesse und Elemente, durch welche Wortformen (verschiedene Formen eines Wortes) und Wörter (verschiedene Lexeme) gebildet werden. Traditionell besteht die Morphologie aus zwei Teilgebieten: Wortbildungslehre und Flexionslehre.

Dieser Kurs führt in grundsätzliche Methoden, typologisch verschiedene Merkmale, und aktuelle Theorien der Morphologie ein. Die KursteilnehmerInnen sollen vor allem die unentbehrlichen Techniken der morphologischen Analyse erwerben, sowie eine Vertrautheit in die sprachwissenschaftliche Terminologie im morphologischen Gebiet gewinnen. Ein Verständnis der Beziehungen und Schnittstellen zwischen der Morphologie und den anderen Hauptbestandteilen der Grammatik (Phonologie, Syntax, Semantik) soll entwickelt werden.

Ziel des Kurses ist es, dass die TeilnehmerInnen ohne große Schwierigkeiten die Analyse unbekannter Sprachdaten durchführen und sowohl häufigere als auch seltenere morphologische Kategorien unterscheiden können. Außerdem erlernen alle TeilnehmerInnen die Konventionen der morphologischen Glossierung (sog. „Leipzig Glossing Rules”). Teilnehmer sollen ihre in diesem Kurs entwickelten Kompetenzen in anderen aufbauenden Kursen (z.B. Syntax, Semantik) anwenden können.

Der Lernprozess wird soweit wie möglich durch interaktive Übungen unterstützt werden. Der dazugehörige Vertiefungskurs (“Vertiefung Morphologie”) wird einen Überblick der in der Sockelvorlesung eigeführten Begriffe durch weitere Übungen anbieten.

 

Der Leistungsnachweis erfolgt in der begleitenden fachspezifischen Übung.

 

 

 

 

 

P 4.2
Morphologie der finnougrischen Sprachen
Skribnik
Mi 10-12

Zielgruppe: BA, M.A., SLK

Dieses Seminar ist eine fachspezifische Begleitung zur Sockelvorlesung „Morphologie“ mit speziell auf die Finnougristik und die fiu. Sprachen bezogenen Materialien.

Die folgenden Themen werden besprochen: die nominalen Kategorien Numerus, Kasus, Possessivität, Definitheit; die verbalen Kategorien Tempus, Modus, Person, Negation, Evidentialis, infinite Verbalformen; entsprechende grammatische Systeme in finnougrischen Sprachen und ihre Entwicklung sowie funktionale Aspekte dieser Kategorien.

Leistungsnachweis: Bearbeitung der Übungsaufgaben, schriftliche Hausarbeit.

 

 

 

 nach oben

 

 

Pflichtmodul P 5: Aufbaukurs Große Sprache A

oder

Pflichtmodul P 10: Aufbaukurs Große Sprache B

 

P 5.1/P 10.1
Sprachkurs 2a

Finnisch III
Wessel, Tarvainen
Di 10-12, Fr 8-10

Zielgruppe: BA ab 3. Semester, SLK, M.A.

Voraussetzung: Bestandene Klausur Finnisch II

Fortsetzung des Kurses Finnisch II. Schwerpunkte sind Vertiefung der Pluralbildung, Komparation, Passiv und Gebrauch der Modi. Theoretische Kenntnisse der grammatischen Strukturen werden vertieft. Die kommunikativen Fähigkeiten werden ausgebaut.

Leistungsnachweis: Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

Begleitend zum Kurs wird ein Konversationskurs (siehe Konversationskurs Finnisch Stufe II angeboten), der aber nicht verpflichtend ist.

 

 

 

o d e r

 

Ungarisch III
Kelemen
Di 10-12, Do 10-12

Zielgruppe: BA, ab 3. Semester, SLK, M.A.

Voraussetzung: Bestandene Klausur Ungarisch II

Fortsetzung des Kurses Ungarisch II. Wiederholung und Erweiterung der vorhandenen Sprachkenntnisse. Vertiefung grammatikalischer Kenntnisse: Objektmarkierung; Objektkonjugation; System der Possessivsuffixe; habeo-Konstruktion.

Lehrbuch: Graetz, Julianna 1996. Lehrbuch der ungarischen Sprache. Hamburg: Helmut Buske.

Leistungsnachweis: Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

 

 

Pflichtmodul P 6: Grundkurs Sprache B und Landeskunde

nach oben

Pflichtmodul P 7: Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen

P 7.1
Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen Teil 1

Kelemen
Blockveranstaltung

Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung montags (10:15-14:00) durchgeführt.

  • 29. Oktober 2018
  • 26. November 2018
  • 10. Dezember 2018
  • 14. Januar 2019

Der erste Teil des zweisemestrigen Kurses setzt sich mit der ungarischen Literatur auseinander.

Ziel der Veranstaltungen ist es, die grundlegenden literaturwissenschaftlichen Begriffe, die Terminologie sowie die Arbeitsmethoden in Bezug auf die ungarische Literatur zu vermitteln.

Im Weiteren wird ein Überblick über die Entwicklungsphasen der ungarischen Literatur, über einzelne Epochen bzw. Stilrichtungen und deren bedeutendste Vertreter gegeben, von Beginn der Schriftlichkeit bis in unsere Tage. Bei der Periodisierung der Literaturgeschichte wird ein besonderer Akzent auf kultur- und sprachwissenschaftliche Aspekte gesetzt. Zur Anwendung der erworbenen theoretischen Kenntnisse werden Textbeispiele verschiedenen Genres gelesen und interpretiert.

Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Einführung in die Institutionen der Literatur (wissenschaftliche Institute, Bibliotheken, Verbände, Vereine, relevante elektronische und Printmedien) bzw. in die neuesten Methoden der literaturwissenschaftlichen Recherche statt.

Leistungsnachweis: Abschlussklausur.

Ungarischkenntnisse sind NICHT erforderlich!

 

 

nach oben

 

 

Pflichtmodul P 8: Sprachbedeutung und Sprachgebrauch

P 8.1
Sockelvorlesung Semantik, Lexikologie, Lexikographie
N.N.
Di 14-16

Zielgruppe: BA

Die Semantik (Bedeutungslehre) geht von der Tatsache aus, dass die Bedeutungen sprachlicher Zeichen nicht von den bezeichneten Dingen vorgegeben, sondern sprachspezifische Konzeptualisierungen (Abstraktionen, Generalisierungen, Vorstellungen) sind. Die Bedeutungslehre fragt, wie das funktioniert und wie man Bedeutung entsprechend beschreiben kann. Sie beschäftigt sich also mit der 'Inhaltsseite' sprachlicher Zeichen (welcher Art auch immer) und nicht, wie die Phonetik, mit deren Ausdrucksseite. Leitfragen des Moduls sind:

  • Welche Aspekte des Wissens um die Dinge, Vorgänge, Eigenschaften usw. spielen in den Bedeutungen eine Rolle, welche nicht?
  • Welche Relationen bestehen zwischen sprachlichen Bedeutungen untereinander?
  • Welche Relationen bestehen zwischen den generellen Bedeutungskonzepten und ihrer speziellen Verwendung im Einzelfall?
  • Auf welchen kognitiven Prozessen und auf welchen Konventionen beruhen Bedeutungen?
  • Wie und warum ändern sich Bedeutungen?
  • Wie kann Bedeutung beschrieben werden?

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundbegriffe, die zentralen Phänomene und die wichtigsten theoretischen Herangehensweisen der Bedeutungslehre. Als zentral gelten hierbei erstens die Beziehung zwischen elementarer und kompositionaler (und somit lexikalischer und grammatischer) Bedeutung und zweitens der Zusammenhang von Bedeutungspotential (meist mehrdeutig) und aktueller Bedeutung (meist eindeutig) sprachlicher Zeichen und ihrer Verwendungen. Dabei kommen auch Prinzipien des Bedeutungswandels zur Sprache.

 

 

 

 

 

P 8.2
Semantik, Lexikologie, Lexikographie der finnougrischen Sprachen
Skribnik
Mo 12-14

Zielgruppe: BA ab 5. Semester, SLK, M.A.

Diese Veranstaltung ist eine fachspezifische Begleitung zur Sockelvorlesung „Semantik, Lexikologie, Lexikographie“. Hier werden lexikologische / lexikographische Themen der Finnougristik besprochen und ein Überblick über die Wörterbuchtypologie und die Geschichte der finnougrischen Lexikographie gewonnen. Es werden die theoretischen Grundlagen eines modernen Wörterbuches diskutiert. Darüber hinaus soll die Zusammenstellung kombinatorischer Wörterbücher für finnougrischen Sprachen praktisch geübt werden und ein online Wörterbuch fortgeführt („Thesaurus Uralicum“)

Leistungsnachweis: Bearbeitung der Übungsaufgaben, schriftliche Hausarbeit.

 nach oben

 

 

Pflichtmodul 9: Finnisch-ugrische Soziolinguistik und Ethnographie

P 9.1
Grundzüge der finnougrischen Ethnographie I
Skribnik
Di 12-14

Zielgruppe: BA ab 5. Semester, SLK, M.A.

This course is available in English on demand.

In dieser Vorlesung werden die folgenden Themen betrachtet: traditionelle Kultur der ostseefinnischen, wolgaischen und permischen Völker (traditionelle Gesellschaftsordnung, Wirtschaftsformen, Wohnformen, Kleidung und Ornamentik); Religion und Weltanschauung (Naturreligion, andere Religionen, Lebenszyklus, Sitten und Bräuche); Folklore; moderne Literatur und Kunst.

 nach oben

 

Pflichtmodul P 10: Aufbaukurs Große Sprache B

(siehe P 5.1 oben)

nach oben

Pflichtmodul P 11: Sprachvertiefung

WP 11.1.1 Estnisch I
Palosaar
 Z.n.V.

Estnischunterricht für Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Der Kurs soll das generelle Verständnis zur estnischen Sprache sowie die Grundkenntnisse des alltäglichen Sprachgebrauchs auf dem A1-Niveau liefern. Weitere Ziele sind, sich kommunikative Fertigkeiten anzueignen, leichte alltägliche Fragen über die Themen wie Essensgewohnheiten, Freizeit, Arbeit oder Hobbys zu stellen und beantworten zu können.

Grammatikalisch werden folgende Aspekte behandelt: Alphabet, Aussprache, Kardinalia, die kurzen und langen Personalpronomina, Konjugation im Präsens, Genitiv Singular, Nominativ Plural, Imperativ, innere und äußere Lokalkasusformen (Illativ, Inessiv, Elativ, Allativ, Adessiv, Ablativ), Komitativ, Abessiv, Partitiv Singular, ma- und da-Infinitiv sowie die "mulle meeldib"-Konstruktion.

Lehrbuch: Kitsnik, Mare/ Kingisepp, Leelo (2011), Sprachkurs Plus. Anfänger. Estnisch - systematisch, schnell und gut. Berlin: Cornelsen Verlag

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Bestehen der Abschlussklausur

 

 

nach oben

WP 11.1.2 Mansisch
Skribnik, Janda
Mi 14-16

Dieser Kurs liefert einen Einblick in die mansische (wogulische) Sprache. Es wird die deskriptive Grammatik der Sprache behandelt und die Analyse mansisch-sprachiger Texte erlernt, sowie die Grammatik des Mansischen mit den Grammatiken anderer uralischer Sprachen (z.B. Finnisch, Ungarisch) kontrastiert. Es sind keine Kenntnisse dieser Sprache zur Teilnahme erforderlich, Vorkenntnisse können jedoch in der Kursgestaltung je nach Teilnehmerkreis berücksichtigt werden.

Lehrmaterialien: Lehrmaterialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Bearbeitung der Übungsaufgaben (eigene Analyse eines mansischen Textes nach Anleitung)

 

 

nach obenWP 11.1.2 Der Bär als Motiv in Surgut-Chantischen Texten
Schön
Do 16-18

Dieses Forschungsseminar beschäftigt sich mit der Darstellung des Bären in verschiedenen Texten des Surgut-Dialektes der chantischen Sprache, die in Nordwest-Sibirien entlang der Flüsse Tromagan, Pim sowie Jugan gesprochen wird. Anhand von Feldforschungsmaterialien und veröffentlichten Texten werden verschiedene Aspekte dieses heiligen Tieres, des Bären, besprochen, sowie Grundlagen der Phonetik, Morphologie und Syntax des Surgut-Chantischen vermittelt.

Die Sprache der zu bearbeitenden Materialien richtet sich nach dem Wissensstand der Studierenden, beinhaltet jedoch auch Surgut-Chantisch. Der Kurs ist für alle forschungsinteressierten Studentinnen und Studenten mit und ohne Vorkenntnisse offen.

 

 

nach oben


WP 11.1.3
Vertiefungskurs Ungarisch I
Kelemen
Mi 10-12

Voraussetzung: Bestandene Klausur Ungarisch IV

Die Schwerpunkte des Vertiefungskurses sind die Entwicklung kommunikationsorientierter Kenntnisse sowie Weiterentwicklung und Vertiefung der Schreibfertigkeit. Im Weiteren wird besonderer Akzent auf folgende grammatikalische Kenntnisse gesetzt: die Tempora Präteritum und Futur; die Modi Adhortativ und Konditional; Adhortativ und Konditional in Nebensätzen; Genus Verbi; Partizipien. Die Auseinandersetzung mit den genannten Themen erfolgt auf der Ebene der Theorie und der Praxis.

Die Lehrveranstaltung wird in ungarischer Sprache durchgeführt.

Lehrbuch: Graetz, Julianna 1996. Lehrbuch der ungarischen Sprache. Hamburg: Helmut Buske.
Leistungsnachweis: Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

 

nach oben

WP 11.1.3
Ungarische Lektüre mit Konversation Teil 9
Kelemen
Z.n.V.

Im Rahmen der Veranstaltung werden Prosatexte aus dem 20. Jahrhundert der ungarischen Literaturgeschichte gelesen, interpretiert und übersetzt. Bei der Untersuchung bzw. Besprechung der Texte werden sprach- und literaturhistorische, soziolinguistische sowie stilistische Aspekte berücksichtigt.

Sehr gute Ungarischkenntnisse erforderlich!

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit und die Bearbeitung der Übungsaufgaben.

 

 

nach oben

WP 11.1.4
Anwendungsorientierte Übung Finnisch: Miten tässä sanoisin? Suomen kielen sanat eri tilanteissa
Wessel, Tarvainen
Di 16-18

Voraussetzung: bestandene Prüfung Finnisch IV bzw. Rücksprache mit der Lektorin.

Ovatko keskustelutilanteet sinulle joskus vaikeita, koska mietit sopivia sanoja ja rakenteita etkä ole varma, kuulostaako puhe idiomaattiselta? Jos on näin, niin tule mukaan tälle kurssille pohtimaan keskustelutilanteita ja sanastoa! Tutustumme eri teemojen kautta sekä siihen, miten suomalaiset ”oikeasti puhuvat” ja laajenamme sanastoa todelliseen kielenkäyttöön nojautuen.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit und Bearbeitung der Übungsaufgaben.

 

 

nach oben

 

WP 11.1.4
Künstlerkolonien in finnisch/skandinavisch-deutscher Perspektive
Wessel, Tarvainen
Mi 14-16

Obwohl co-working sich den Anschein eines modernen Phänomens geben mag, ist die motivierende und inspirierende Kraft gemeinsamen Arbeitens nicht neu und wurde von Künstlerinnen und Künstlern schon Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gepflegt.
Dies ist auch die Blütezeit der sogenannten Künstlerkolonien, die im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung sehen. Den Ausgangspunkt bilden dabei finnische Künstlerinnen und Künstler, mit deren Leben und Werk wir uns befassen werden, aber es werden auch Kunstschaffende aus den anderen nordischen Ländern eingebunden, um dann den Blick auf die Verbindung der Künstler/innen aus dem Norden besonders zu bayerischen Künstlerkolonien und dem dortigen Schaffen zu richten. Dazu ist auch ein Ausflug in die Dachauer Gemäldegalerie geplant.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, Bearbeitung der Übungsaufgaben und Übernahme von kurzen Präsentationen.

 

nach oben

 

WP 11.1.5
Finnische Literatur auf der Leinwand
Wessel, Tarvainen
Do 16-18

Zielgruppe: BA ab 5. Semester, SLK, Master

In Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung stehen ausgewählte Schlüsselszenen der Literaturen Finnlands und ihre filmische Umsetzung, die ausgehend vom literarischen Werk erarbeitet und diskutiert werden soll, wobei gleichzeitig auch ein Einblick in die Geschichte der Literaturverfilmung entsteht.
Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt, Kenntnisse des Finnischen bzw. der in Finnland gesprochenen Sprachen können nützlich sein, sind aber keine Teilnahmevoraussetzung.

Leistungsnachweis: Erarbeitung eines Themas und Präsentation.

 

 

nach obenWP 11.1.6
Das Kalevalaepos als Forschungsgegenstand - Einblick in Forschungsansätze und -methoden
Laukkanen
Z.n.V.

Das Blockseminar findet voraussichtlich in der Woche vom 8.10. - 11.10. 2018 statt. Weitere Informationen folgen (bitte Aushänge beachten, sowie www.finnougristik.lmu.de).

nach oben

WP 11.1.6
Sprachwissenschaft und Didaktik
Jokela
Z.n.V.

Das Blockseminar findet voraussichtlich im Januar 2019 statt. Weitere Informationen folgen (bitte Aushänge beachten, sowie www.finnougristik.lmu.de).

 

nach oben

WP 11.1.6
Ungarische Phraseologie
Forgács
Z.n.V.

Das Blockseminar findet voraussichtlich vom 12. 11. bis zum 16. 11. 2018 statt. Weitere Informationen folgen (bitte Aushänge beachten, sowie www.finnougristik.lmu.de).

 

Tutorien

Tutorium zur Einführung in die Finnougristik I
Dukic
Z.n.V.

Zielgruppe: BA, SLK

Ergänzung, Wiederholung und Vertiefung von Lehrinhalten der Einführungsveranstaltung.

nach oben

Konversationskurs Finnisch Stufe I
Tarvainen
Di 14-16

Voraussetzung: bestandene Klausur Finnisch II.

Der Konversationskurs bietet parallel zum Sprachkurs Finnisch III bzw. ergänzend zu anderen Kursangeboten die Möglichkeit, die mündlichen Fertigkeiten vertiefend einzuüben und zu festigen.

 

 

nach oben

Tandemkurs: Opi suomea - opeta saksaa
Wessel
Z.n.V

Das erste Treffen findet am Donnerstag der ERSTEN Vorlesungswoche, um 12.15 Uhr, im Raum 324 statt.

Mit diesem Kurs wird eine von unseren Studierenden aus Finnland „importierte“ Idee fortgeführt, das Erlernen der finnischen Sprache durch eine/einen Tandem-Partner/in zu unterstützen. Dazu werden Tandem-Paare aus deutschen und finnischen Studierenden gebildet, die während des Semesters eine bestimmte Anzahl Treffen vereinbaren und sich die Hälfte der Zeit in finnischer und die andere Hälfte in deutscher Sprache unterhalten.

Interessierte melden sich bitte bei Katri Wessel per E-Mail an (Katri.Wessel@lmu.de), damit wir uns ein Bild der zu erwartenden Teilnehmerzahl machen können.

 


nach oben

nach oben