Lehrstuhl für Finnougristik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

Inhalt

 

Hinweis: Auf dieser Seite findet Ihr lediglich die Veranstaltungen für Studierende im Bachelorstudiengang aufgelistet. Die Bachelorstudenten sind bei Interesse auch in den Veranstaltungen für Studierende im Magisterstudiengang herzlich willkommen!

Das Vorlesungsverzeichnis kann hier auch als PDF heruntergeladen werden.


1. Studienjahr
(13/18 + 13/18 = 26/36)

Wintersemester SWS ECTS Sommersemester SWS ECTS
Pflichtmodul 1 / Grundzüge der Sprache (8 SWS / 9 ECTS)
P1.1 Phonetik und Phonologie (Sockelvorlesung) 2 1,5  P 1.3 Grundlagen der Sprachwissenschaft (Sockelvorlesung) 2 1,5
P 1.2 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Phonetik und Phonologie (Übung) 2 3 P 1.4 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Grundlagen der Sprachwissenschaft (Übung) 2 3
Pflichtmodul 2 / Grundlagen der Finnougristik (6 SWS / 12 ECTS)
P 2.1 Einführung in die Finnougristik Teil 1 (Vorlesung) 2 3 P 2.3 Einführung in die Finnougristik Teil 2 (Vorlesung) 2 3
P 2.2 Informationskompetenz (Übung) 1 3 P 2.4 Wissenschaftliches Schreiben (Tutorium) 1 3
Pflichtmodul 3 / Grundkurs Große Sprache A und Landeskunde (12 SWS / 15 ECTS)
P 3.1 Finnisch/Ungarisch 1a (Sprachkurs) 4 4,5 P 3.3 Finnisch/Ungarisch 1b (Sprachkurs) 4 4,5
P 3.2 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 1 (Übung) 2 3 P 3.4 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 2 (Übung) 2 3
Gesamt 13 18 Gesamt 13 18

2. Studienjahr
(14/18 + 15/18 = 29/36)

Wintersemester SWS ECTS Sommersemester SWS ECTS
Pflichtmodul 4 / Wort- und Satzbau (7 SWS / 9 ECTS)
P4.1 Morphologie (Sockelvorlesung) 1 1,5 P 4.3 Syntax (Sockelvorlesung) 2 1,5
P 4.2 Morphologie der finnougrischen Sprachen (Proseminar) 2 3 P 4.4 Syntax der finnougrischen Sprachen (Proseminar) 2 3
Pflichtmodul 5 / Aufbaukurs Große Sprache A (8 SWS / 9 ECTS)
P 5.1 Finnisch/Ungarisch 2a (Sprachkurs) 4 4,5 P 5.2 Finnisch/Ungarisch 2b (Sprachkurs) 4 4,5
Pflichtmodul 6 / Grundkurs Große Sprache B und Landeskunde (12 SWS / 15 ECTS)
P 6.1 Finnisch/Ungarisch 1a (Sprachkurs) 4 4,5 P 6.3 Finnisch/Ungarisch 1b (Sprachkurs) 4 4,5
P 6.2 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 1 (Übung) 2 3 P 6.4 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 2 (Übung) 2 3
Pflichtmodul 7 / Finnisch-ugrische Literaturen (2 SWS / 3 ECTS)
P 7.1 Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen Teil 1 (Vorlesung) 1 1,5 P 7.2 Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen Teil 2 (Vorlesung) 1 1,5
Gesamt 14 18 Gesamt 15 18
3. Studienjahr
(13 ~14/18 + 11 ~ 12/30 = 25/48)
Wintersemester SWS ECTS Sommersemester SWS ECTS
Pflichtmodul 8 / Sprachbedeutung und Sprachgebrauch (7 SWS / 9 ECTS)
P 8.1 Semantik, Lexikologie, Lexikographie (Sockelvorlesung) 2 1,5 P 8.3 Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik (Sockelvorlesung) 1 1,5
P 8.2 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Semantik, Lexikologie, Lexikographie (Übung) 2 3 P 8.4 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik 2 3
Pflichtmodul 9 / Finnisch-ugrische Soziolinguistik und Ethnographie (4 SWS / 6 ECTS)
P 9.1 Grundzüge der finnisch-ugrischen Soziolinguistik und Ethnographie Teil 1 (Vorlesung) 2 3 P 9.2 Grundzüge der finnisch-ugrischen Soziolinguistik und Ethnographie Teil 2 (Vorlesung) 2 3
Pflichtmodul 10 / Aufbaukurs Große Sprache B (4 SWS / 9 ECTS)
P 10.1 Ungarisch/Finnisch 2a (Sprachkurs) 4 4,5 P 10.2 Ungarisch/Finnisch 2b (Sprachkurs) 4 4,5
Pflichtmodul 11 / Sprachvertiefung (8 SWS / 12 ECTS)

Aus diesem Modul müssen pro Semester 2 (insgesamt 4) Wahlpflichtlehrveranstaltungen gewählt werden.
WP 11.1 Sprache C Teil 1 (Sprachkurs) 2 3 WP 11.2.1 Sprache C Teil 2 (Sprachkurs) 2 3
WP 11.2 Strukturkurs Kleine Sprache Teil 1 (Übung) 2 3 WP 11.2.2 Strukturkurs Kleine Sprache Teil 2 (Übung) 2 3
WP 11.3 Vertiefungskurs Große Sprache B: Ungarisch 3 (Sprachkurs) 2 3 WP 11.2.3 Vertiefungskurs Große Sprache A: Finnisch 3 (Sprachkurs) 2 3
WP 11.4 Anwendungsorientierte Übung Finnisch (Übung) 2 3 WP 11.2.4 Anwendungsorientierte Übung Ungarisch (Übung) 2 3
WP 11.5 Multimediale Ressourcen (Übung) 2 3 WP 11.2.5 Blockseminar zu einem Schwerpunktthema der Finnougristik (Übung) 1 3
WP 11.6 Blockseminar zu einem Schwerpunktthema der Finnougristik (Übung) 1 3      
  Pflichtmodul 12: Abschlussmodul (12 ECTS)
  P 12.1 Disputation - 2
  P 12.2 Bachelorarbeit - 10
Gesamt 13 18 Gesamt 12 30

SWS = Semesterwochenstunden, ECTS = European Credit Transfer System


 

Pflichtmodul P 1 / Grundzüge der Sprache

P 1.3
Sockelvorlesung „Grundzüge der Sprachwissenschaft“
Schulze
Mo. 16-18, Hybrid, Amalienstr. 73a 218

Zielgruppe: BA ab 2. Semester

In dieser Vorlesung werden die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen sowie Aufgabenstellungen sprachwissenschaftlichen Arbeitens, Analysierens und Argumentierens vorgestellt. Den Studierenden soll anhand ausgewählter Beispiele ein Überblick über die Dimensionen des Faches gegeben werden, wobei den aktuellen Paradigmata 'Funktionalismus' und 'Kognitivismus' ein besonderer Stellenwert zukommt. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang in einem ersten Block (1.-4. Sitzung) Grundfragen der Beziehung von 'Sprache' zur Biologie des Menschen, zum 'Denken', zur 'Kultur' und zu sozialen Größen, ebenso, wie über Annahmen zur Evolution von Sprache als Spezifikum der species humana und die Frage der 'Sprachvielfalt' berichtet wird. In diesem Block werden auch immer wieder Momente einer Geschichte der Sprachwissenschaften angesprochen. In einem zweiten Block (5.-11. Sitzung) sollen die zentralen deskriptiven Bereiche sprachlicher Systeme aus einer vor allem typologischen Perspektive heraus besprochen werden, also Phonologie, Morphologie, Morphosyntax, Morphosemantik, Syntax, Semantik und Pragmatik. In einem dritten Block (12.-14. Sitzung) werden historische Momente angesprochen, d.h. es wird der Frage nachgegangen, wie Sprachen sich in der Zeit verändern und was die verändernden Faktoren sind (Sprachwandel, Sprachkontakt usw.).

 

P 1.4
Fachspezifische Übung Grundzüge der Sprachwissenschaft aus uralistischer Sicht
Janda
Mi. 10-12, Hybrid, 324

Zielgruppe: BA ab 2. Semester, SLK

Die Übung ergänzt und vertieft die Inhalte der Vorlesung „Sockel Grundzüge der Sprachwissenschaft“ mit speziell auf die Finnougristik und die uralischen Sprachen bezogenen Materialien (Lektüre, Daten, Übungen).

Leistungsnachweis: Abschlussklausur

This course is available in English on demand.

 

Pflichtmodul P 2 / Grundlagen der Finnougristik

P 2.3
Einführung in die Finnougristik Teil II
Janda
Mi. 14-16, Hybrid, 327

Zielgruppe: BA ab 2. Semester, SLK

Im zweiten Teil der Einführung werden alle uralischen Sprachzweige anhand von Schwerpunktthemen aus den Bereichen der Phonologie, Morphologie, Syntax und des Wortschatzes behandelt.

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Kurs Wissenschaftliches Schreiben!

Leistungsnachweis: Abschlussklausur

This course is available in English on demand.

nach oben

 

P 2.4
Wissenschaftliches Schreiben
Klee
Z.n.V.

Zielgruppe: BA ab 2. Semester, SLK

Wissenschaftliches Schreiben ist eine für die Bewältigung des Studiums notwendige Kompetenz, die daher möglichst früh erlernt werden sollte. Sie bildet die Grundlage für das Verfassen wissenschaftlicher Texte, das im Verlauf des ganzen Studiums eine zentrale Rolle einnimmt. In dieser Übung sollen die wesentlichen Merkmale des wissenschaftlichen Schreibstils an Beispielen aufgezeigt, erläutert und in eigenen kleinen Schreibversuchen eingeübt werden. Dies gilt sowohl für inhaltliche (z.B. wissenschaftliches Argumentieren, Rolle der eigenen Meinung) als auch formale Merkmale (z.B. Gestaltung des Literaturverzeichnisses, richtiges Zitieren) wissenschaftlicher Texte. Ziel ist die Befähigung, eigene Texte verfassen zu können, die aktuellen wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Einschlägige Literatur wird bei der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Der Leistungsnachweis erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die Finnougristik II“

This course is available in English on demand.

 

Pflichtmodul P 3 / Grundkurs Große Sprache und Landeskunde

und

Pflichtmodul P 6 / Grundkurs Große Sprache B und Landeskunde

P 3.3/P 6.3
Sprachkurs 1b


Finnisch II
Wessel
Di. 8-10, Do. 8-10, Hybrid, HG M110

Zielgruppe: BA ab 2. Semester,  M.A., SLK

Voraussetzung: Bestandener Kurs oder Einstufungstest Finnisch I

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Kurs Landeskunde Finnlands II!

Fortsetzung des Kurses Finnisch I. Die Grundzüge der Grammatik werden ausgebaut: Nomina im Plural. Verben in allen Tempora. Einfache Nominalformen des Verbs. Erweiterung des Grundwortschatzes. Die kommunikativen Fähigkeiten werden durch Konversationsübungen weiterentwickelt.

Lehrbuch: Nuutinen, Olli (2012). Suomea suomeksi 1. Helsinki: Suomalaisen Kirjallisuuden Seura. (Alternativ auch ältere Auflagen möglich!)

Leistungsnachweis: Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

 

 

oder

 

Ungarisch II
Kelemen
Di. 10-12, Do. 12-14, online

Zielgruppe: BA ab 2. Semester, M.A., SLK

Voraussetzung: Bestandene Klausur Ungarisch I

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Kurs Landeskunde Ungarns II!

Fortsetzung des Kurses Ungarisch I. Ergänzung und Fortsetzung der vorhandenen Grundkenntnisse: Präfixverben; Objektmarkierung; Objektkonjugation; Substantivderivation; Wortschatzerweiterung.

Lehrbuch: Graetz, Julianna (1996). Lehrbuch der ungarischen Sprache. Hamburg: Helmut Buske.

Leistungsnachweis: Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

 

P 3.4/P 6.4
Landeskunde Sprache A Teil 2

Landeskunde Finnlands II
Wessel
Mi. 12-14, HG M110

Zielgruppe: BA ab 2. Semester,  M.A., SLK

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Kurs Finnisch II!

Im Rahmen dieser Übung werden die im ersten Teil der Lehrveranstaltung überblicksartig dargestellten Themen vertieft, zudem wird die Betrachtung stärker auf Aspekte der kulturellen Tradition und des kulturellen Lebens ausgedehnt.

Für Hauptfachstudierende im Bachelorstudiengang ist diese Übung eine Pflichtveranstaltung, die das erfolgreiche Bestehen des ersten Teils voraussetzt. Studierende im Nebenfach oder einem Masterstudiengang können die Lehrveranstaltung ohne Beschränkungen besuchen

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, mündliche Vorträge, Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

This course is available in English on demand.

 

 

oder

 

Landeskunde Ungarns II
Kelemen
Mi. 12-14, Hybrid, 327

Zielgruppe: BA ab 2. Semester, M.A., SLK

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Sprachkurs Ungarisch II!

Die Schwerpunkte des zweiten Teils der zweisemestrigen Lehrveranstaltung sind die Geschichte Ungarns von den Anfängen bis zum Systemwechsel, die nationalen Feier- und Gedenktage sowie die nationalen Symbole. Im Weiteren wird ein Überblick über die ungarische Kultur (Literatur, Musik, Bildende Künste, Architektur und Wissenschaft) gegeben.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, mündliche Vorträge, Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

 

Pflichtmodul P 4 / Wort- und Satzbau

P 4.3
Sockelvorlesung: Syntax
Janda
Mo. 12-14, online

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, SLK

Die Vorlesung führt sprachübergreifend in die linguistische Beschreibungsebene Syntax (Satzlehre) ein: syntaktische Theorien, Ebenen der Satzanalyse, syntaktische Funktionen, semantische Rollen, Informationsstrukturierung, Typologie des Satzbaus.

nach oben

 

P 4.4
Syntax der finnougrischen Sprachen
Syntax
Do. 14-16 Uhr, online

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, M.A., SLK

Dieses Seminar ist eine fachspezifische Begleitung zur Sockelvorlesung „Syntax“ mit speziell auf die Finnougristik und die fiu. Sprachen bezogenen Materialien. Vertieft diskutiert werden z.B. spezifische grammatische Kategorien fiu. Sprachen und ihre syntaktischen Funktionen (Genus verbi, Objektkongruenz, Possessivsuffixe), Struktur und Aufbaumöglichkeiten von Nominal- und Verbalphrasen usw. Anhand von Originaltexten und Übungsmaterialien werden unterschiedliche Ebenen der syntaktischen Analyse eingeübt.

Leistungsnachweis: Bearbeitung der Übungsaufgaben, schriftliche Hausarbeit.

This course is available in English on demand.

 

Pflichtmodul P 5 / Aufbaukurs Große Sprache A und Landeskunde und Pflichtmodul 10 / Aufbaukurs Große Sprache B

P 5.2 / P 10.2
Sprachkurs 2b

Finnisch IV
Wessel
Di. 12-14, Do. 10-12, Hybrid, HG M110

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, M.A., SLK

Voraussetzung: Bestandene Klausur oder Einstufungstest Finnisch III

Fortsetzung des Kurses Finnisch III. Theoretische Kenntnisse der grammatischen Strukturen werden vertieft. Schwerpunkte sind Partizipialkonstruktionen und Satzäquivalente sowie Lektüre ausgewählter längerer Texte.

Die kommunikativen Fähigkeiten werden durch Konversationsübungen weiterentwickelt.

Lehrbuch: Nuutinen, Olli (2008). Suomea suomeksi 2. Helsinki: Suomalaisen Kirjallisuuden Seura. (Alternativ auch ältere Auflagen möglich!)

Leistungsnachweis für BA: Lernzielkontrollen während des Semesters, Abschlussklausur (60 Minuten) und mündliche Prüfung (30 Minuten).

Leistungsnachweis für SLK: Lernzielkontrollen während des Semesters, Abschlussklausur (60 Minuten).

 

 

oder

 

Ungarisch IV
Kelemen
Di. 12-14, Do. 10-12, online

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, M.A., SLK

Voraussetzung: Bestandene Klausur Ungarisch III                                                       

Fortsetzung des Kurses Ungarisch III. Theoretische und kommunikative Kenntnisse werden weiterentwickelt und vertieft. Detailliertes Wissen über bestimmte Schwerpunktgebiete des Ungarischen wird angestrebt: Kongruenz; Possessivkonstruktionen; Pronominaladverbien; Adjektivderivation und subordinierende Nebensätze.

Lehrbuch: Graetz, Julianna (1996). Lehrbuch der ungarischen Sprache. Hamburg: Helmut Buske.

Leistungsnachweis für BA: Lernzielkontrollen während des Semesters, Abschlussklausur (60 Minuten) und mündliche Prüfung (30 Minuten).

Leistungsnachweis für SLK: Lernzielkontrollen während des Semesters, Abschlussklausur (60 Minuten).

 

Pflichtmodul P 7 / Finnisch-ugrische Literaturen

P 7.2
Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen Teil 2
Wessel
Mo. 16-18 Uhr, Hybrid, HG, M110

 

Zielgruppe: BA 4. Semester, M.A., SLK

Im Mittelpunkt des zweiten Teils dieses zweisemestrigen Kurses stehen neben den Literaturen Finnlands auch die wichtigsten Epochen der estnischen Literaturgeschichte sowie Einblicke in die Literaturen weiterer finnisch-ugrischer Völker im Ostseeraum.

Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die Geschichte der Literaturen Finnlands, die finnische, finnlandschwedische und samische Literatur, ihre wichtigsten Epochen und Vertreterinnen und Vertreter zu geben und dann den Blick auch auf weitere finnisch-ugrische Literaturen im Ostseeraum zu richten.

Finnischkenntnisse sind NICHT erforderlich!

Leistungsnachweis: Abschlussklausur.

This course is available in English on demand.

 

 

Pflichtmodul 8 / Sprachbedeutung und Sprachgebrauch

P 8.3 Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik (Sockelvorlesung)
Mumm
Di. 14-16

Zielgruppe: BA ab 6.Semester

Linguistische Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik - drei Welten, aber doch auch eine Welt. Es geht schwerpunktmäßig, anders als in Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik, um die Verwendung der Sprache, nicht um ihre Struktur. Genaugenommen spielt die Verwendung zwar überall eine Rolle. Die Sprachstruktur ist ja nichts anderes als ein verfestigter Usus. Aber die verschiedenen Zwecke, die bei der Verwendung von Sprache in ganz unterschiedlichen Situationen herrschen und auf das Sprechen einwirken, sind ein eigenes - und sehr weites - Themenfeld.

Die Vorlesung gibt einen systematischen Überblick über Gesichtspunkte und Strömungen in den Bereichen Pragmatik, Soziolinguistik und Rhetorik.

Pragmatik: Ausgangspunkt der linguistischen Pragmatik ist die Idee eines für sich bestehenden Sprachsystems, dessen Funktionen im Sprachgebrauch genutzt, aber nicht verändert werden. Sprachphilosophisch ist dies die Idee einer kontextfrei wahrheitsfunktionalen Sprache, linguistisch die Idee einer "autonomen" Syntax und Semantik. Die pragmatische Korrektur lebt von der Erkenntnis, dass das Sprechen mehr als eine Aktualisierung von Sprache ist und auch unausgesprochene Elemente enthält. - Leitfrage der Pragmatik: Welcher Art sind die im Sprechen enthaltenen unausgesprochenen Elemente?

Rhetorik ist die "Praxis und Theorie der auf Wirkung bedachten Rede": Aus der Praxis der Überzeugungs- und Überredungskunst ist eine Theorie der dafür nötigen Mittel entstanden. - Leitfrage der Rhetorik in Praxis und Theorie: Welche Mittel taugen für den Zweck, den Hörer auf die eigene Seite zu bringen?

Soziolinguistik: Sprache als gesellschaftliches Kommunikationsmittel ist durch und durch abhängig vom Aufbau und von der Funktionsweise der Gesellschaft. - Leitfrage: Wer spricht was und wie mit wem in welcher Sprache und unter welchen sozialen Umständen mit welchen Absichten und Konsequenzen?

Résumé: Sprechen ist nicht nur Sprachgebrauch, sondern auch Sprachschöpfung. Die Sprachschöpfung erfolgt teils einvernehmlich, teils konkurrierend. Sprache ist energeia, Schauplatz von Kreativität und Kampfplatz von Sichtweisen.

 

 

 

 

P 8.4 Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik der finnougrischen Sprachen
WesselMo. 10-14, Hybrid, 327

Zielgruppe: BA ab 6. Semester, M.A., SLK

Ziel der Veranstaltung ist es, ausgehend von der finnischen Sprache, die die Bezugsfolie für die Betrachtung darstellt, zentrale Aspekte der Pragmatik, Rhetorik und Soziolinguistik herauszuarbeiten und vertieft zu betrachten. Dabei werden punktuell auch andere finnisch-ugrische Sprachen einbezogen.

Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt und steht auch Interessierten aus Nachbardisziplinen offen. Punktuell können Kenntnisse des Finnischen, Ungarischen oder kleinerer Sprachen erforderlich sein, sie stellen aber kein Ausschlusskriterium dar.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, benoteter Leistungsnachweis.

This course is available in English on demand.

 

 

 

Pflichtmodul 9 / Finnisch-ugrische Soziolinguistik und Ethnographie

P 9.2 Grundzüge der finnougrischen Ethnographie II
Kehayov
Mi. 14-16, online

Zielgruppe: BA ab 6. Semester, M.A., SLK, Master

In dieser Vorlesung werden die folgenden Themen betrachtet: traditionelle Kultur der ob-ugrischen und samojedischen Völker (traditionelle Gesellschaftsordnung, Wirtschaftsformen, Wohnformen, Kleidung und Ornamentik); Religion und Weltanschauung (Naturreligion, andere Religionen, Lebenszyklus, Sitten und Bräuche); Folklore; moderne Literatur und Kunst.

Leistungsnachweis: laufende Aufgaben, aktive Arbeit bei der Diskussion von Lektüren; Endprotokoll

This course is available in English on demand.

 

 

Pflichtmodul 11 / Sprachvertiefung

P 11.2.1 Estnisch II
Palosaar
Z.n.V.

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, Master, SLK

Fortsetzung des Kurses Estnisch I.
Die Grundkenntnisse werden erweitert und vertieft, Schwerpunkte: "habeo"-Konstruktion, Essiv, Ordinalzahlen, Verben mit Allativ und Ablativ, Verbalsubstantiv –mine, Verben: minemakäima, Partitiv Plural, Genitiv Plural, Komparativ, Superlativ, Konditional, pärast als Post- und Präposition, Terminativ.

Lehrbuch: Kitsnik, Mare & Kingisepp, Leelo (2011). Sprachkurs Plus. Anfänger. Estnisch - systematisch, schnell und gut. Berlin: Cornelsen Verlag.

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Bestehen der Abschlussklausur

 

 

nach oben

P 11.2.2 Mokschanisch
Kehayov
Do. 12-14, online

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, Master, SLK

Dieser Kurs liefert einen Einblick in das Mokschanische, eine der mordwinischen Sprachen.
Mokschanisch zeichnet sich durch ein sehr großes Konsonantenphoneminventar,
Konsonantenhäufungen, eine sehr reiche Modussystem, grammatikalisierte Definitheit der
Nomina, sowie explizite Subjekt- und Objektkongruenzmarkierung auf dem Verb aus. Es
wird die deskriptive Grammatik der Sprache behandelt und die Analyse moskschanisch -
sprachiger Kurztexte erlernt, sowie die Grammatik des Mokschanischen mit den
Grammatiken anderer finnougrischer Sprachen kontrastiert. Es sind keine Kenntnisse dieser
Sprache zur Teilnahme erforderlich, Vorkenntnisse können jedoch in der Kursgestaltung je
nach Teilnehmerkreis berücksichtigt werden.

Lehrmaterialien: Lehrmaterialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Bearbeitung der Übungsaufgaben.

This course is available in English on demand.

 

 

nach oben

11.2.3 Anwendungsorientierte Übung Ungarisch: Wortbildung im Ungarischen
Kelemen

Fr. 10:15-14, online


Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung freitags von 10:15 – 14:00
durchgeführt. Die Termine der einzelnen Blockveranstaltungen:

30. April 2021
21. Mai
11. Juni
2. Juli
16. Juli


Zielgruppe: BA ab 6. Semester, Master, SLK
Voraussetzung: Sprachkenntnisse im Umfang von Ungarisch IV


Im Rahmen der Veranstaltung werden die zwei häufigsten Wortbildungsformen im
Ungarischen, die Derivation und die Komposition dargestellt.
Nach einer theoretischen Einführung in die Wortbildung im allgemeinen werden konkrete
Beispiele für jede Derivations- und Kompositionsform untersucht und analysiert, um die
verschiedenen morphologischen Strukturen kennen zu lernen.
Im Weiteren werden die selteneren Wortbildungsformen besprochen.
Die Übung ist auch praxisorientiert, d.h. das Korpus bilden Texte aus dem Alltagsleben und
der Presse, weiterhin literarische Beispiele und Phraseologismen, mit deren Hilfe interaktive
Übungen durchgeführt werden.
In der Veranstaltung wird großer Akzent auf die Verwendung der ungarischen linguistischen
Terminologie gesetzt.


Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit und Bearbeitung der Übungsaufgaben.

 

 

nach oben

WP 11.2.3 Ami volt és ami lesz. És ami lehetne, de ne legyen… Tempus und Modus im Ungarischen
Kelemen
Mi. 10-12

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, Master, SLK

Fortsetzung des Kurses „Vertiefungskurs Ungarisch“ aus dem Wintersemester.

Im Fokus der Veranstaltung stehen die Verbkategorien Tempus und Modus.

Zunächst werden die Formen der Tempora Präteritum und Futur bzw. der Modi Konjunktiv und Adhortativ dargestellt, wobei nicht nur synchrone, sondern auch diachrone Aspekte berücksichtigt werden.
Im Weiteren werden die Funktionen der div. Verbtempora und Modi auf syntaktischer Ebene (u.a. verschiedene Nebensatztypen) behandelt.

Den theoretischen Grundlagen folgen korpusbezogene praktische Übungen mit Hilfe von Magyar Nemzeti Szövegtár des Instituts für Sprachwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit und Bearbeitung der Übungsaufgaben.

 

 

 nach oben

P 11.2.3 Ungarischer Lektüre- und Übersetzungskurs III
Kelemen
z.n.V.

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, Master, SLK

Im Rahmen der Veranstaltung wird ein ausgewählter (in deutscher Sprache noch nicht
vorhandener) Kurzprosatext von Dezső Kosztolányi (1885-1936) gelesen, interpretiert und
übersetzt.
Sehr gute Ungarischkenntnisse erforderlich

 

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit und Bearbeitung der Übungsaufgaben.

 

nach oben

P 11.2.4 Näkökulmia nuoruuteen
Wessel
Do. 16-18, Hybrid, HG M110

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, Master, SLK

Kaikki olemme tai olemme olleet nuoria, mutta mitä nuoruus oikein on? Miten sitä voi
luonnehtia ja miten sen on muuttunut vuosien kuluessa? Millä tavalla nykyajan nuoruus eroaa
menneistä vuosikymmenistä? Mitä nuoret harrastavat, miten he puhuvat, mitä musiikkia he
kuuntelevat ja mitkä aiheet ovat heille tärkeitä? Miten nuoria ja näitä aiheita kuvataan
kirjallisuudessa? Nämä ovat kysymyksiä, joihin avaamme tällä kurssilla näkökulmia ja tietysti
kaikenikäiset ovat tervetulleita!

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, benoteter Leistungsnachweis.

nach oben

P 11.2.5 Der Finlandia-Literaturpreis II

Wessel
Do. 14-16, Hybrid, HG M110

Zielgruppe: BA, Master, SLK

Der Finlandia-Literaturpreis, der jedes Jahr im November verliehen wird, ist der wichtigste
finnische Literaturpreis. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir die Gewinnerwerke
einer finnischen Autorin und eines Autoren kennenlernen, deren Handlung jeweils Jahrzehnte
umspannt und die jeweils auf ihre eigene Art elementare Fragen des Lebens und
Entscheidungen thematisieren.
Folgende auch in deutscher Übersetzung erhältliche Werke sind für das Sommersemester
vorgesehen:
Sofi Oksanen: Fegefeuer (Puhdistus, 2008); Jussi Valtonen: Zwei Kontinente (He eivät tiedä,
mitä tekevät, 2014).
Kenntnisse des Finnisch werden NICHT vorausgesetzt, können aber von Vorteil sein.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit und Bearbeitung der Übungsaufgaben
sowie Lektüre einer Ganzschrift und Übernahme Präsentationen.


 

nach oben

 

P 11.2.5 Jahresfeste und Traditionen in Finnland
Wessel
Mi. 10-12, Hybrid, HG M110

Zielgruppe: BA, SLK, MA


Im Mittelpunkt dieser in deutscher Sprache durchgeführten Lehrveranstaltung stehen der
finnische Jahreslauf und Alltag mit ihren Festen und Traditionen, die wir gründlicher
kennenlernen werden, als es im Rahmen der Sprachkurse und der Landeskunde möglich ist.
Dazu werden wir sie aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und uns auch, aber nicht
ausschließlich, mit ihrer Repräsentation in der Literatur und den bildenden Künsten
beschäftigen.


Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, benoteter Leistungsnachweis.

nach oben

11.2.5 SLA Research for Minority Language Teaching


Weber

[Ort und Zeit nach Vereinbarung]

Minority languages, often included in the term 'less commonly taught languages', pose
specific challenges to teachers of native or heritage speakers and students studying these
languages as additional languages. The goal of this course is to convey basics of Second
Language Acquisition research through extensive reading, leading to a discussion of its
applicability in contexts of teaching and learning minority languages.
The course is open to students from all disciplines.




P 11.2.5 Topics in Applied Linguistics
Weber
Z.n.V.

Applied Linguistics is a broad field of interdisciplinary study which combines linguistic
knowledge with the social sciences and related disciplines in the humanities. The term is often
associated with language pedagogy but comprises a multitude of topics and approaches, from
multilingualism to language policy, legal linguistics, translation studies, or forensic
linguistics. While some of these areas are covered by full degree programmes, other aspects
are covered less frequently – this course aims to close this gap and introduce the multifaceted
discipline of Applied Linguistics through current research with a focus on minority languages
and Uralic languages.
This course shall acquaint students with current trends in Applied Linguistics and provide
inspiration for practical applications of linguistic knowledge and topics for research in this
field. The course is open to students from all disciplines.

 

P 11.2.5 Lexikographie bedrohter Sprachen

Schön

Do. 12-14, online

Lehrmaterialien: Lehrmaterialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, sowie schriftliche Hausarbeit.

 

11.2.5 Konversationsanalyse und Transkripterstellung
Klee

online [Zeit nach Vereinbarung]


Die Konversationanalyse bereitet gesprochene Sprache für die Analyse sichtbar und
vergleichbar auf. Dabei ist nicht nur das tatsächlich Gesagte der Gesprächsteilnehmenden für
die Analyse relevant, sondern auch para- und nonverbale Elemente. Die Transkripterstellung
erfordert deshalb eine besondere Herangehensweise.
Der vorliegende Kurs ist praktisch orientiert: nachdem die relevante Methodik eingeübt wurde
erstellen die Kursteilnehmenden ihre eigenen Transkripte, welche anschließend im Kurs
besprochen und diskutiert werden. Eine interaktionale Analyse der einzelnen Transkripte
bildet den Abschluss des Kurses.
Der Kurs steht für alle forschungsinteressierte Studierende offen. Linguistische Vorkenntnisse
und sichere Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Bei Bedarf findet der Kurs auf Englisch statt.


Lehrmaterialien: Literatur wird am Anfang der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme; benoteter Leistungsnachweis

Weitere Informationen folgen (bitte Aushänge beachten)

 

nach oben

Tutorien

Tutorium zur Einführung in die Finnougristik II
Berger
z.n.V. online

Zielgruppe: BA 2. Semester

Ergänzung, Wiederholung und Vertiefung von Lehrinhalten der Einführungsveranstaltung.

 

Tutorium zur Einführung in die Landeskunde Ungarns II
Balogh
Mi 18:30-19:00 online

Das Tutorium ist als Begleitübung zum Landeskundekurs (Ungarn) konzipiert und
zusammengestellt.
In Fokus der Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit der ungarischen Geschichte.
Es wird in die einzelnen Epochen detailliert eingeführt, indem ein besonderer Akzent auf die
Zusammenhänge historischer Ereignisse im europäischen Kontext gesetzt wird.
Im Weiteren wird mit reichem Illustrationsmaterial dargestellt, wie die Kunst (Literatur,
Malerei, Musik etc.) die bedeutendsten Ereignisse der ungarischen Geschichte reflektiert.
Im Rahmen der Übung findet eine Einführung in die wichtigsten historischen Quellen bzw. in
die Methoden der historisch- kulturhistorischen Recherche statt.

Tandemkurs: opi suomea, opeta saksaa
Wessel
z.n.V. online

Mit diesem Kurs wird eine von unseren Studierenden aus Finnland „importierte“ Idee
fortgeführt, das Erlernen der finnischen Sprache durch eine/einen Tandem-Partner/in zu
unterstützen. Dazu werden Tandem-Paare aus deutschen und finnischen Studierenden
gebildet, die während des Semesters eine bestimmte Anzahl Treffen vereinbaren und sich die
Hälfte der Zeit in finnischer und die andere Hälfte in deutscher Sprache unterhalten.
Interessierte melden sich bitte bei Katri Wessel per E-Mail an Katri.Wessel@lmu.de, damit
wir uns ein Bild der zu erwartenden Teilnehmerzahl machen können.

nach oben

 

Konversationskurse

Ungarische Konversation und Grammatik I & II
Nagy
Z.n.V.

Stilistische und ästhetische Fragen, verschiedene Situationen des Alltagslebens, Sprachspiele in der geschriebenen und in der Umgangssprache, Hörverstehen.

Ergänzung, Wiederholung und Vertiefung der ungarischen Grammatik. Konversationsübungen anhand ausgewählter Texte der ungarischen Literatur sowie aktueller Pressetexte. Sprach- und Kulturvermittlung: Alltagskultur der Gegenwart.

Nähere Informationen bei Szilvia Nagy (szilvia.nagy@campus.lmu.de)

 

nach oben

Finnische Konversation Stufe I&II
Wessel
Mi. 14-16, Hybrid, HG M110

Bitte für nähere Informationen auf Aushänge im Institut bzw. Informationen auf der Homepage achten oder die Lektorin unter Katri.Wessel@lmu.de kontaktieren.

nach oben

 

 

 

 

nach obe