Lehrstuhl für Finnougristik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Bachelor

Inhalt

 

Hinweis: Auf dieser Seite findet Ihr lediglich die Veranstaltungen für Studierende im Bachelorstudiengang aufgelistet. Die Bachelorstudenten sind bei Interesse auch in den Veranstaltungen für Studierende im Magisterstudiengang herzlich willkommen!

Das Vorlesungsverzeichnis kann auch als PDF heruntergeladen werden.


1. Studienjahr
(13/18 + 13/18 = 26/36)

Wintersemester SWS ECTS Sommersemester SWS ECTS
Pflichtmodul 1 / Grundzüge der Sprache (8 SWS / 9 ECTS)
P1.1 Phonetik und Phonologie (Sockelvorlesung) 2 1,5  P 1.3 Grundlagen der Sprachwissenschaft (Sockelvorlesung) 2 1,5
P 1.2 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Phonetik und Phonologie (Übung) 2 3 P 1.4 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Grundlagen der Sprachwissenschaft (Übung) 2 3
Pflichtmodul 2 / Grundlagen der Finnougristik (6 SWS / 12 ECTS)
P 2.1 Einführung in die Finnougristik Teil 1 (Vorlesung) 2 3 P 2.3 Einführung in die Finnougristik Teil 2 (Vorlesung) 2 3
P 2.2 Informationskompetenz (Übung) 1 3 P 2.4 Wissenschaftliches Schreiben (Tutorium) 1 3
Pflichtmodul 3 / Grundkurs Große Sprache A und Landeskunde (12 SWS / 15 ECTS)
P 3.1 Finnisch/Ungarisch 1a (Sprachkurs) 4 4,5 P 3.3 Finnisch/Ungarisch 1b (Sprachkurs) 4 4,5
P 3.2 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 1 (Übung) 2 3 P 3.4 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 2 (Übung) 2 3
Gesamt 13 18 Gesamt 13 18

2. Studienjahr
(14/18 + 15/18 = 29/36)

Wintersemester SWS ECTS Sommersemester SWS ECTS
Pflichtmodul 4 / Wort- und Satzbau (7 SWS / 9 ECTS)
P4.1 Morphologie (Sockelvorlesung) 1 1,5 P 4.3 Syntax (Sockelvorlesung) 2 1,5
P 4.2 Morphologie der finnougrischen Sprachen (Proseminar) 2 3 P 4.4 Syntax der finnougrischen Sprachen (Proseminar) 2 3
Pflichtmodul 5 / Aufbaukurs Große Sprache A (8 SWS / 9 ECTS)
P 5.1 Finnisch/Ungarisch 2a (Sprachkurs) 4 4,5 P 5.2 Finnisch/Ungarisch 2b (Sprachkurs) 4 4,5
Pflichtmodul 6 / Grundkurs Große Sprache B und Landeskunde (12 SWS / 15 ECTS)
P 6.1 Finnisch/Ungarisch 1a (Sprachkurs) 4 4,5 P 6.3 Finnisch/Ungarisch 1b (Sprachkurs) 4 4,5
P 6.2 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 1 (Übung) 2 3 P 6.4 Landeskunde Finnlands/ Ungarns Teil 2 (Übung) 2 3
Pflichtmodul 7 / Finnisch-ugrische Literaturen (2 SWS / 3 ECTS)
P 7.1 Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen Teil 1 (Vorlesung) 1 1,5 P 7.2 Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen Teil 2 (Vorlesung) 1 1,5
Gesamt 14 18 Gesamt 15 18
3. Studienjahr
(13 ~14/18 + 11 ~ 12/30 = 25/48)
Wintersemester SWS ECTS Sommersemester SWS ECTS
Pflichtmodul 8 / Sprachbedeutung und Sprachgebrauch (7 SWS / 9 ECTS)
P 8.1 Semantik, Lexikologie, Lexikographie (Sockelvorlesung) 2 1,5 P 8.3 Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik (Sockelvorlesung) 1 1,5
P 8.2 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Semantik, Lexikologie, Lexikographie (Übung) 2 3 P 8.4 Fachspezifische Übung zur Sockelvorlesung Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik 2 3
Pflichtmodul 9 / Finnisch-ugrische Soziolinguistik und Ethnographie (4 SWS / 6 ECTS)
P 9.1 Grundzüge der finnisch-ugrischen Soziolinguistik und Ethnographie Teil 1 (Vorlesung) 2 3 P 9.2 Grundzüge der finnisch-ugrischen Soziolinguistik und Ethnographie Teil 2 (Vorlesung) 2 3
Pflichtmodul 10 / Aufbaukurs Große Sprache B (4 SWS / 9 ECTS)
P 10.1 Ungarisch/Finnisch 2a (Sprachkurs) 4 4,5 P 10.2 Ungarisch/Finnisch 2b (Sprachkurs) 4 4,5
Pflichtmodul 11 / Sprachvertiefung (8 SWS / 12 ECTS)

Aus diesem Modul müssen pro Semester 2 (insgesamt 4) Wahlpflichtlehrveranstaltungen gewählt werden.
WP 11.1 Sprache C Teil 1 (Sprachkurs) 2 3 WP 11.2.1 Sprache C Teil 2 (Sprachkurs) 2 3
WP 11.2 Strukturkurs Kleine Sprache Teil 1 (Übung) 2 3 WP 11.2.2 Strukturkurs Kleine Sprache Teil 2 (Übung) 2 3
WP 11.3 Vertiefungskurs Große Sprache B: Ungarisch 3 (Sprachkurs) 2 3 WP 11.2.3 Vertiefungskurs Große Sprache A: Finnisch 3 (Sprachkurs) 2 3
WP 11.4 Anwendungsorientierte Übung Finnisch (Übung) 2 3 WP 11.2.4 Anwendungsorientierte Übung Ungarisch (Übung) 2 3
WP 11.5 Multimediale Ressourcen (Übung) 2 3 WP 11.2.5 Blockseminar zu einem Schwerpunktthema der Finnougristik (Übung) 1 3
WP 11.6 Blockseminar zu einem Schwerpunktthema der Finnougristik (Übung) 1 3      
  Pflichtmodul 12: Abschlussmodul (12 ECTS)
  P 12.1 Disputation - 2
  P 12.2 Bachelorarbeit - 10
Gesamt 13 18 Gesamt 12 30

SWS = Semesterwochenstunden, ECTS = European Credit Transfer System


 

Pflichtmodul P 1 / Grundzüge der Sprache

P 1.3
Sockelvorlesung „Grundzüge der Sprachwissenschaft“
Reinisch
Mo. 14-16

Zielgruppe: BA ab 2. Semester

In dieser Vorlesung werden die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen sowie Aufgabenstellungen sprachwissenschaftlichen Arbeitens, Analysierens und Argumentierens vorgestellt. Den Studierenden soll anhand ausgewählter Beispiele ein Überblick über die Dimensionen des Faches gegeben werden, wobei den aktuellen Paradigmata 'Funktionalismus' und 'Kognitivismus' ein besonderer Stellenwert zukommt. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang in einem ersten Block (1.-4. Sitzung) Grundfragen der Beziehung von 'Sprache' zur Biologie des Menschen, zum 'Denken', zur 'Kultur' und zu sozialen Größen, ebenso, wie über Annahmen zur Evolution von Sprache als Spezifikum der species humana und die Frage der 'Sprachvielfalt' berichtet wird. In diesem Block werden auch immer wieder Momente einer Geschichte der Sprachwissenschaften angesprochen. In einem zweiten Block (5.-11. Sitzung) sollen die zentralen deskriptiven Bereiche sprachlicher Systeme aus einer vor allem typologischen Perspektive heraus besprochen werden, also Phonologie, Morphologie, Morphosyntax, Morphosemantik, Syntax, Semantik und Pragmatik. In einem dritten Block (12.-14. Sitzung) werden historische Momente angesprochen, d.h. es wird der Frage nachgegangen, wie Sprachen sich in der Zeit verändern und was die verändernden Faktoren sind (Sprachwandel, Sprachkontakt usw.).

 

P 1.4
Fachspezifische Übung Grundzüge der Sprachwissenschaft aus uralistischer Sicht
Janda
Di. 10-12

Zielgruppe: BA ab 2. Semester, SLK

Die Übung ergänzt und vertieft die Inhalte der Vorlesung „Sockel Grundzüge der Sprachwissenschaft“ mit speziell auf die Finnougristik und die uralischen Sprachen bezogenen Materialien (Lektüre, Daten, Übungen).

Leistungsnachweis: Abschlussklausur

This course is available in English on demand.

 

Pflichtmodul P 2 / Grundlagen der Finnougristik

P 2.3
Einführung in die Finnougristik Teil II
Janda
Di. 14-16

Zielgruppe: BA ab 2. Semester, SLK

Im zweiten Teil der Einführung werden alle uralischen Sprachzweige anhand von Schwerpunktthemen aus den Bereichen der Phonologie, Morphologie, Syntax und des Wortschatzes behandelt.

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Kurs Wissenschaftliches Schreiben!

Leistungsnachweis: Abschlussklausur

This course is available in English on demand.

nach oben

 

P 2.4
Wissenschaftliches Schreiben
Klee
Z.n.V.

Zielgruppe: BA ab 2. Semester, SLK

Wissenschaftliches Schreiben ist eine für die Bewältigung des Studiums notwendige Kompetenz, die daher möglichst früh erlernt werden sollte. Sie bildet die Grundlage für das Verfassen wissenschaftlicher Texte, das im Verlauf des ganzen Studiums eine zentrale Rolle einnimmt. In dieser Übung sollen die wesentlichen Merkmale des wissenschaftlichen Schreibstils an Beispielen aufgezeigt, erläutert und in eigenen kleinen Schreibversuchen eingeübt werden. Dies gilt sowohl für inhaltliche (z.B. wissenschaftliches Argumentieren, Rolle der eigenen Meinung) als auch formale Merkmale (z.B. Gestaltung des Literaturverzeichnisses, richtiges Zitieren) wissenschaftlicher Texte. Ziel ist die Befähigung, eigene Texte verfassen zu können, die aktuellen wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Einschlägige Literatur wird bei der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Der Leistungsnachweis erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die Finnougristik II“

This course is available in English on demand.

 

Pflichtmodul P 3 / Grundkurs Große Sprache und Landeskunde

und

Pflichtmodul P 6 / Grundkurs Große Sprache B und Landeskunde

P 3.3/P 6.3
Sprachkurs 1b


Finnisch II
Wessel
Di. 8-10, Do. 8-10

Zielgruppe: BA ab 2. Semester,  M.A., SLK

Voraussetzung: Bestandener Kurs oder Einstufungstest Finnisch I

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Kurs Landeskunde Finnlands II!

Fortsetzung des Kurses Finnisch I. Die Grundzüge der Grammatik werden ausgebaut: Nomina im Plural. Verben in allen Tempora. Einfache Nominalformen des Verbs. Erweiterung des Grundwortschatzes. Die kommunikativen Fähigkeiten werden durch Konversationsübungen weiterentwickelt.

Lehrbuch: Nuutinen, Olli (2012). Suomea suomeksi 1. Helsinki: Suomalaisen Kirjallisuuden Seura. (Alternativ auch ältere Auflagen möglich!)

Leistungsnachweis: Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

 

 

oder

 

Ungarisch II
Kelemen
Di. 10-12, Do. 12-14

Zielgruppe: BA ab 2. Semester, M.A., SLK

Voraussetzung: Bestandene Klausur Ungarisch I

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Kurs Landeskunde Ungarns II!

Fortsetzung des Kurses Ungarisch I. Ergänzung und Fortsetzung der vorhandenen Grundkenntnisse: Präfixverben; Objektmarkierung; Objektkonjugation; Substantivderivation; Wortschatzerweiterung.

Lehrbuch: Graetz, Julianna (1996). Lehrbuch der ungarischen Sprache. Hamburg: Helmut Buske.

Leistungsnachweis: Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

 

P 3.4/P 6.4
Landeskunde Sprache A Teil 2

Landeskunde Finnlands II
Wessel
Mi. 12-14

Zielgruppe: BA ab 2. Semester,  M.A., SLK

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Kurs Finnisch II!

Im Rahmen dieser Übung werden die im ersten Teil der Lehrveranstaltung überblicksartig dargestellten Themen vertieft, zudem wird die Betrachtung stärker auf Aspekte der kulturellen Tradition und des kulturellen Lebens ausgedehnt.

Für Hauptfachstudierende im Bachelorstudiengang ist diese Übung eine Pflichtveranstaltung, die das erfolgreiche Bestehen des ersten Teils voraussetzt. Studierende im Nebenfach oder einem Masterstudiengang können die Lehrveranstaltung ohne Beschränkungen besuchen

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, mündliche Vorträge, Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

This course is available in English on demand.

 

 

oder

 

Landeskunde Ungarns II
Kelemen
Mi. 12-14

Zielgruppe: BA ab 2. Semester, M.A., SLK

Für BA-Hauptfach Finnougristik bitte beachten: Zu diesem Modul gehört für Studierende im BA-Hauptfach auch der Sprachkurs Ungarisch II!

Die Schwerpunkte des zweiten Teils der zweisemestrigen Lehrveranstaltung sind die Geschichte Ungarns von den Anfängen bis zum Systemwechsel, die nationalen Feier- und Gedenktage sowie die nationalen Symbole. Im Weiteren wird ein Überblick über die ungarische Kultur (Literatur, Musik, Bildende Künste, Architektur und Wissenschaft) gegeben.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, mündliche Vorträge, Lernzielkontrollen während des Semesters und Abschlussklausur.

 

Pflichtmodul P 4 / Wort- und Satzbau

P 4.3
Sockelvorlesung: Syntax
Skribnik
Mo. 12-14

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, SLK

Die Vorlesung führt sprachübergreifend in die linguistische Beschreibungsebene Syntax (Satzlehre) ein: syntaktische Theorien, Ebenen der Satzanalyse, syntaktische Funktionen, semantische Rollen, Informationsstrukturierung, Typologie des Satzbaus.

nach oben

 

P 4.4
Syntax der finnougrischen Sprachen
Skribnik
Mi. 10-12

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, M.A., SLK

Dieses Seminar ist eine fachspezifische Begleitung zur Sockelvorlesung „Syntax“ mit speziell auf die Finnougristik und die fiu. Sprachen bezogenen Materialien. Vertieft diskutiert werden z.B. spezifische grammatische Kategorien fiu. Sprachen und ihre syntaktischen Funktionen (Genus verbi, Objektkongruenz, Possessivsuffixe), Struktur und Aufbaumöglichkeiten von Nominal- und Verbalphrasen usw. Anhand von Originaltexten und Übungsmaterialien werden unterschiedliche Ebenen der syntaktischen Analyse eingeübt.

Leistungsnachweis: Bearbeitung der Übungsaufgaben, schriftliche Hausarbeit.

This course is available in English on demand.

 

Pflichtmodul P 5 / Aufbaukurs Große Sprache A und Landeskunde und Pflichtmodul 10 / Aufbaukurs Große Sprache B

P 5.2 / P 10.2
Sprachkurs 2b

Finnisch IV
Wessel
Di. 12-14, Do. 10-12

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, M.A., SLK

Voraussetzung: Bestandene Klausur oder Einstufungstest Finnisch III

Fortsetzung des Kurses Finnisch III. Theoretische Kenntnisse der grammatischen Strukturen werden vertieft. Schwerpunkte sind Partizipialkonstruktionen und Satzäquivalente sowie Lektüre ausgewählter längerer Texte.

Die kommunikativen Fähigkeiten werden durch Konversationsübungen weiterentwickelt.

Lehrbuch: Nuutinen, Olli (2008). Suomea suomeksi 2. Helsinki: Suomalaisen Kirjallisuuden Seura. (Alternativ auch ältere Auflagen möglich!)

Leistungsnachweis für BA: Lernzielkontrollen während des Semesters, Abschlussklausur (60 Minuten) und mündliche Prüfung (30 Minuten).

Leistungsnachweis für SLK: Lernzielkontrollen während des Semesters, Abschlussklausur (60 Minuten).

 

 

oder

 

Ungarisch IV
Kelemen
Di. 12-14, Do. 10-12

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, M.A., SLK

Voraussetzung: Bestandene Klausur Ungarisch III                                                       

Fortsetzung des Kurses Ungarisch III. Theoretische und kommunikative Kenntnisse werden weiterentwickelt und vertieft. Detailliertes Wissen über bestimmte Schwerpunktgebiete des Ungarischen wird angestrebt: Kongruenz; Possessivkonstruktionen; Pronominaladverbien; Adjektivderivation und subordinierende Nebensätze.

Lehrbuch: Graetz, Julianna (1996). Lehrbuch der ungarischen Sprache. Hamburg: Helmut Buske.

Leistungsnachweis für BA: Lernzielkontrollen während des Semesters, Abschlussklausur (60 Minuten) und mündliche Prüfung (30 Minuten).

Leistungsnachweis für SLK: Lernzielkontrollen während des Semesters, Abschlussklausur (60 Minuten).

 

Pflichtmodul P 7 / Finnisch-ugrische Literaturen

P 7.2
Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen Teil 2
Wessel
Mo. 16-18

Die Lehrveranstaltung beginnt am 29.4.!

Keine Veranstaltung am 17.6. und 24.6.

Zielgruppe: BA 4. Semester, M.A., SLK

Im Mittelpunkt des zweiten Teils dieses zweisemestrigen Kurses stehen neben den Literaturen Finnlands auch die wichtigsten Epochen der estnischen Literaturgeschichte sowie Einblicke in die Literaturen weiterer finnisch-ugrischer Völker im Ostseeraum.

Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die Geschichte der Literaturen Finnlands, die finnische, finnlandschwedische und samische Literatur, ihre wichtigsten Epochen und Vertreterinnen und Vertreter zu geben und dann den Blick auch auf weitere finnisch-ugrische Literaturen im Ostseeraum zu richten.

Finnischkenntnisse sind NICHT erforderlich!

Leistungsnachweis: Abschlussklausur.

This course is available in English on demand.

 

 

Pflichtmodul 8 / Sprachbedeutung und Sprachgebrauch

P 8.3 Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik (Sockelvorlesung)
Mumm
Do. 16-18

Zielgruppe: BA ab 6.Semester

Linguistische Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik - drei Welten, aber doch auch eine Welt. Es geht schwerpunktmäßig, anders als in Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik, um die Verwendung der Sprache, nicht um ihre Struktur. Genaugenommen spielt die Verwendung zwar überall eine Rolle. Die Sprachstruktur ist ja nichts anderes als ein verfestigter Usus. Aber die verschiedenen Zwecke, die bei der Verwendung von Sprache in ganz unterschiedlichen Situationen herrschen und auf das Sprechen einwirken, sind ein eigenes - und sehr weites - Themenfeld.

Die Vorlesung gibt einen systematischen Überblick über Gesichtspunkte und Strömungen in den Bereichen Pragmatik, Soziolinguistik und Rhetorik.

Pragmatik: Ausgangspunkt der linguistischen Pragmatik ist die Idee eines für sich bestehenden Sprachsystems, dessen Funktionen im Sprachgebrauch genutzt, aber nicht verändert werden. Sprachphilosophisch ist dies die Idee einer kontextfrei wahrheitsfunktionalen Sprache, linguistisch die Idee einer "autonomen" Syntax und Semantik. Die pragmatische Korrektur lebt von der Erkenntnis, dass das Sprechen mehr als eine Aktualisierung von Sprache ist und auch unausgesprochene Elemente enthält. - Leitfrage der Pragmatik: Welcher Art sind die im Sprechen enthaltenen unausgesprochenen Elemente?

Rhetorik ist die "Praxis und Theorie der auf Wirkung bedachten Rede": Aus der Praxis der Überzeugungs- und Überredungskunst ist eine Theorie der dafür nötigen Mittel entstanden. - Leitfrage der Rhetorik in Praxis und Theorie: Welche Mittel taugen für den Zweck, den Hörer auf die eigene Seite zu bringen?

Soziolinguistik: Sprache als gesellschaftliches Kommunikationsmittel ist durch und durch abhängig vom Aufbau und von der Funktionsweise der Gesellschaft. - Leitfrage: Wer spricht was und wie mit wem in welcher Sprache und unter welchen sozialen Umständen mit welchen Absichten und Konsequenzen?

Résumé: Sprechen ist nicht nur Sprachgebrauch, sondern auch Sprachschöpfung. Die Sprachschöpfung erfolgt teils einvernehmlich, teils konkurrierend. Sprache ist energeia, Schauplatz von Kreativität und Kampfplatz von Sichtweisen.

 

 

 

 

P 8.4 Pragmatik, Soziolinguistik, Rhetorik der finnougrischen Sprachen (Ungarisch)
Wessel
Mo. 10-14

Zielgruppe: BA ab 6. Semester, M.A., SLK

Die Veranstaltung findet an den folgenden Terminen statt: 6.5., 20.5., 27.5., 3.6., 1.7., 8.7. sowie 15.7

Ziel der Veranstaltung ist es, ausgehend von der finnischen Sprache, die die Bezugsfolie für die Betrachtung darstellt, zentrale Aspekte der Pragmatik, Rhetorik und Soziolinguistik herauszuarbeiten und vertieft zu betrachten. Dabei werden punktuell auch andere finnisch-ugrische Sprachen einbezogen.

Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt und steht auch Interessierten aus Nachbardisziplinen offen. Punktuell können Kenntnisse des Finnischen, Ungarischen oder kleinerer Sprachen erforderlich sein, sie stellen aber kein Ausschlusskriterium dar.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, benoteter Leistungsnachweis.

This course is available in English on demand.

 

 

 

Pflichtmodul 9 / Finnisch-ugrische Soziolinguistik und Ethnographie

P 9.2 Grundzüge der finnougrischen Ethnographie II
Skribnik
Di. 14-16

Zielgruppe: BA ab 6. Semester, M.A., SLK, Master

In dieser Vorlesung werden die folgenden Themen betrachtet: traditionelle Kultur der ob-ugrischen und samojedischen Völker (traditionelle Gesellschaftsordnung, Wirtschaftsformen, Wohnformen, Kleidung und Ornamentik); Religion und Weltanschauung (Naturreligion, andere Religionen, Lebenszyklus, Sitten und Bräuche); Folklore; moderne Literatur und Kunst.

Leistungsnachweis: mündliches und schriftliches Referat zum ausgewählten Thema.

This course is available in English on demand.

 

 

Pflichtmodul 11 / Sprachvertiefung

P 11.2.1 Estnisch II
Palosaar
Z.n.V.

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, Master, SLK

Fortsetzung des Kurses Estnisch I.
Die Grundkenntnisse werden erweitert und vertieft, Schwerpunkte: "habeo"-Konstruktion, Essiv, Ordinalzahlen, Verben mit Allativ und Ablativ, Verbalsubstantiv –mine, Verben: minemakäima, Partitiv Plural, Genitiv Plural, Komparativ, Superlativ, Konditional, pärast als Post- und Präposition, Terminativ.

Lehrbuch: Kitsnik, Mare & Kingisepp, Leelo (2011). Sprachkurs Plus. Anfänger. Estnisch - systematisch, schnell und gut. Berlin: Cornelsen Verlag.

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Bestehen der Abschlussklausur

 

 

nach oben

P 11.2.2 Mansisch II
Skribnik, Janda
Mi. 14-16

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, Master, SLK

Fortführung des Kurses Mansisch aus dem Wintersemester. Es wird die deskriptive Grammatik der Sprache behandelt und die Analyse mansisch-sprachiger Texte erlernt, sowie die Grammatik des Mansischen mit den Grammatiken anderer uralischer Sprachen (z.B. Finnisch, Ungarisch) kontrastiert.

Lehrmaterialien: Lehrmaterialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Bearbeitung der Übungsaufgaben (eigene Analyse eines mansischen Textes nach Anleitung).

This course is available in English on demand.

 

 

nach oben

P 11.2.2 Märchenfiguren in Jugan-Chantischen Texten
Schön
Do. 16-18

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, Master, SLK

Dieses Forschungsseminar beschäftigt sich mit dem Märchenschatz der Jugan-Chanten, die in Nordwest-Sibirien entlang der Flüsse Großer und Kleiner Jugan leben und einen der Ost-Dialekte des Chantischen sprechen. Anhand von Feldforschungsmaterialien und veröffentlichten Texten werden verschiedene Märchenfiguren kennengelernt, wie etwa Der Schwiegersohn vom Ob, Der Allein Lebender Märchenheld, Der Reiche Mann oder Der Neffe der Frau. Es werden ihre Erscheinung, Funktion und Bedeutung besprochen und erarbeitet. Zudem werden Grundlagen der Phonetik, Morphologie und Syntax des Jugan-Chantischen vermittelt, sowie Übersetzungen angefertigt.

Die Sprache der zu bearbeitenden Materialien richtet sich nach dem Wissensstand der Studierenden, beinhaltet jedoch auch Jugan-Chantisch. Der Kurs ist für alle forschungsinteressierten Studentinnen und Studenten mit und ohne Vorkenntnisse offen.

Lehrmaterialien: Lehrmaterialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme.

 

nach oben

 

WP 11.2.2 Mari (Blended learning) (COPIUS)
Bradley
Z.n.V.

The COPIUS consortium (www.univie.ac.at/copius) will be offering a blended learning course (an e-learning course and a workshop) on Mari in the spring and summer of 2019. From 11 February to 7 June, the University of Vienna will offer a Meadow Mari e-learning course geared at beginners. Subsequently, the University of Turku will hold a workshop on Hill Mari from 10 to 14 June for graduates of the e-learning course and students with equivalent prior knowledge of Meadow Mari.

If you are interested in participating in any of these activities (the e-learning course, the workshop, or both), please inform Jeremy Bradley (jeremy.moss.bradley@univie.ac.at) as soon as possible. Please include the following information in your e-mail: name, university, knowledge of the Cyrillic alphabet, knowledge of Mari, and if you intend to participate in both the e-learning course and the workshop.

== Aims of the course ==
The e-learning course will constitute an introduction to the modern Meadow Mari standard language (Cyrillic script, phonetics, morphology, syntax). The course will enable students to read, understand and translate modern texts with the help of a dictionary, and will convey basic communication skills.
The workshop in Turku will focus on the second literary standard of Mari, Hill Mari, and present it in contrast to Meadow Mari, illustrating the similarities and differences between the two standard languages. Thematic lectures will also be held at this workshop. Further information on the workshop will follow over the coming months.

== Textbook, learning material ==
All learning materials we will use in our course are, or will be, available electronically under an open license. This means that you can have printed copies of our textbooks made at a local copy shop, or simply use electronic copies.
For the e-learning course, we will be using the textbook Оҥай марий йылме: A Comprehensive Introduction to the Mari Language (omj.mari-language.com) in conjunction with newly recorded audio-visual materials and online exercises created specifically for the course in cooperation with Mari native speakers. The English-language textbook is geared to the needs of autodidactic learners.
For the summer workshop, we will be using the textbook Reading Hill Mari Through Meadow Mari (rhm.mari-language.com) in conjunction with other materials.

== Methods of teaching ==
During the e-learning course, students will be provided with a learning schedule and should prepare the individual chapters of the textbook autodidactically in accordance with it. Homework assignments should be sent to the teacher on a regular basis. In addition, we will be holding a video conference every Friday at 14:00 CET (15:00 EET) in which you can ask the teacher for additional explanations and participate in joint revisions. Participation in the video conference is, however, not obligatory to graduate from our course.
The language of tuition at both the e-learning course and the summer workshop will be English, though you can interact with your teachers and submit your assignments in other languages as well if you wish.

== Assessment ==
Students’ participation will be assessed based on their regular participation in activities during the course, written exercises, and a final exam. Students will receive 3 ECTS points upon successful completion of the course. The summer workshop is likewise worth 3 ECTS points - i.e. you must participate in both activities to receive the full 6 ECTS points.

== Participation requirements, costs ==
The e-learning course is open to all interested students, free of charge.
The summer workshop in Turku is being organized for students of the COPIUS consortium, i.e. students of Uralic/Finno-Ugric studies at the Universities of Turku, Vienna, Budapest, Hamburg, Helsinki, Munich, Szeged, Uppsala, and Tartu. Participation is free for students from these universities; а finite number of travel grants are available.
If you are not a student at one of our partner institutions, but wish to participate at the summer workshop, please let us know as well: we cannot offer any travel grants to external participants, but should there be free slots in the course, we can let a small number of external students participate if they finance their travel and accommodation themselves.

nach oben

nach oben

 

WP 11.2.3 Ami volt és ami lesz. És ami lehetne, de ne legyen… Tempus und Modus im Ungarischen
Kelemen
Mi. 10-12

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, Master, SLK

Fortsetzung des Kurses „Vertiefungskurs Ungarisch“ aus dem Wintersemester.

Im Fokus der Veranstaltung stehen die Verbkategorien Tempus und Modus.

Zunächst werden die Formen der Tempora Präteritum und Futur bzw. der Modi Konjunktiv und Adhortativ dargestellt, wobei nicht nur synchrone, sondern auch diachrone Aspekte berücksichtigt werden.
Im Weiteren werden die Funktionen der div. Verbtempora und Modi auf syntaktischer Ebene (u.a. verschiedene Nebensatztypen) behandelt.

Den theoretischen Grundlagen folgen korpusbezogene praktische Übungen mit Hilfe von Magyar Nemzeti Szövegtár des Instituts für Sprachwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit und Bearbeitung der Übungsaufgaben.

 

 

 nach oben

P 11.2.3 Wortbildung im Ungarischen
Kelemen
Fr. 10-14

Die Veranstaltung findet an den folgenden Terminen statt: 10.5., 7.6., 28.6. sowie 12.7.

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, Master, SLK

Voraussetzung: Sprachkenntnisse im Umfang von Ungarisch III-IV

Im Rahmen der Veranstaltung werden die zwei häufigsten Wortbildungsformen im Ungarischen, die Derivation und die Komposition dargestellt.

Nach einer theoretischen Einführung in die Wortbildung im allgemeinen werden konkrete Beispiele für jede Derivations- und Kompositionsform untersucht und analysiert, um die verschiedenen morphologischen Strukturen kennen zu lernen. Die Analyse erfolgt sowohl unter synchronem als auch unter diachronem Aspekt.
Die Übung ist auch praxisorientiert, d.h. das Korpus bilden Texte aus dem Alltagsleben und der Presse, weiterhin literarische Beispiele und Phraseologismen, mit deren Hilfe interaktive Übungen durchgeführt werden.
In der Veranstaltung wird großer Akzent auf die Verwendung der ungarischen linguistischen Terminologie gesetzt.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit und Bearbeitung der Übungsaufgaben.

 

nach oben

P 11.2.4 Übersetzen und Dolmetschen
Murmann, Wessel
Do. 14-16

Zielgruppe: BA ab 4. Semester, Master, SLK

Bei diesem Kurs handelt es sich um einen polyvalenten Kurs, der eine allgemeine Einführung in die Thematik mit dem Vertiefungskurs Finnisch verbindet.

Zu Beginn des Kurses werden Grundfragen der Translationswissenschaften beleuchtet. Anschließend lernen die TeilnehmerInnen anhand praktischer Übungen verschiedene Formen des Übersetzens und Dolmetschens kennen.

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie eine Hausarbeit.

Der Kurs ist folgendermaßen belegbar:

  • Als Vertiefungskurs Finnisch, Voraussetzung: sehr gute Finnischkenntnisse, d.h. bestandene Klausur Finnisch IV (oder äquivalente Leistung nach Absprache mit der Lektorin). Aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.
  • Als Kurs aus dem Spektrum der Finnougristik, Voraussetzung: Sehr gute Kenntnisse mindestens einer großen finno-ugrischen Sprache (i.e. Finnisch, Estnisch oder Ungarisch).
  • Als Einführung in das Thema des Übersetzens und Dolmetschens im Rahmen von SLK, Voraussetzung: Bereitschaft zur Anfertigung einer umfangreicheren Hausarbeit aus dem Spektrum der eigenen Sprachen.
  • Polyvalenter Kurs, als Vertiefungskurs Finnisch und Konversationskurs für Fortgeschrittene möglich.

This course is (partly) available in English on demand.

nach oben

P 11.2.5 Literarische Eindrücke aus Finnland: Migration erzählen
Wessel
Mi. 14-16

Die Veranstaltung findet an den folgenden Terminen statt: 8.5., 15.5., 22.5., 5.6., 12.6., 26.6., 10.7. sowie 17.7.

Zielgruppe: BA, Master, SLK

Im Mittelpunkt dieser in deutscher Sprache durchgeführten Lehrveranstaltung steht die literarische Verarbeitung von Migration und Migrationserfahrungen am Beispiel ausgewählter Texte aus dem Bereich der Literaturen Finnlands, die wir uns ausgehend von einem Überblick über die wichtigsten Migrationsbewegungen innerhalb des finnischen Gebiets, über seine Grenzen hinaus sowie nach Finnland erschließen werden.
Anhand von kürzeren Texten, Textausschnitten und Ganzschriften richten wir den Blick darauf, wie über Migration erzählt und wie sie in den ausgewählten Werken dargestellt wird.

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, benoteter Leistungsnachweis.

This course is available in English on demand.


 

nach oben

 

P 11.2.5 Sprachwissenschaft und Didaktik
Jokela
Z.n.V.

Das Blockseminar findet voraussichtlich in KW23 statt. Weitere Informationen folgen (bitte Aushänge beachten)

nach oben

P 11.2.5 Wortbildung in kontrastiver finnisch-deutschen Perspektive
Fuchs
Z.n.V.

Weitere Informationen folgen (bitte Aushänge beachten)


P 11.2.5 Ungarische Sprachgeschichte
Gerstner
Z.n.V.

Weitere Informationen folgen (bitte Aushänge beachten)

 

nach oben

Tutorien

Tutorium zur Einführung in die Finnougristik II
Kugler
Mi. 8:30-10:00

Zielgruppe: BA 2. Semester

Ergänzung, Wiederholung und Vertiefung von Lehrinhalten der Einführungsveranstaltung.

nach oben

 

Konversationskurse

Ungarische Konversation und Grammatik I & II
Nagy
Z.n.V.

Stilistische und ästhetische Fragen, verschiedene Situationen des Alltagslebens, Sprachspiele in der geschriebenen und in der Umgangssprache, Hörverstehen.

Ergänzung, Wiederholung und Vertiefung der ungarischen Grammatik. Konversationsübungen anhand ausgewählter Texte der ungarischen Literatur sowie aktueller Pressetexte. Sprach- und Kulturvermittlung: Alltagskultur der Gegenwart.

Nähere Informationen bei Szilvia Nagy (szilvia.nagy@campus.lmu.de)

 

nach oben

Finnische Konversation Stufe I&II
N.N.
Z.n.V.

Bitte für nähere Informationen auf Aushänge im Institut bzw. Informationen auf der Homepage achten oder die Lektorin unter Katri.Wessel@lmu.de kontaktieren.

nach oben

Tandemkurs: Opi suomea – opeta saksaa
Wessel, N.N.
Z.n.V.

Das erste Treffen findet am Donnerstag der ERSTEN Vorlesungswoche, um 12.15 Uhr, im Raum 324 statt.

Mit diesem Kurs wird eine von unseren Studierenden aus Finnland „importierte“ Idee fortgeführt, das Erlernen der finnischen Sprache durch eine/einen Tandem-Partner/in zu unterstützen. Dazu werden Tandem-Paare aus deutschen und finnischen Studierenden gebildet, die während des Semesters eine bestimmte Anzahl Treffen vereinbaren und sich die Hälfte der Zeit in finnischer und die andere Hälfte in deutscher Sprache unterhalten.

Interessierte melden sich bitte bei Katri Wessel per E-Mail an Katri.Wessel@lmu.de, damit wir uns ein Bild der zu erwartenden Teilnehmerzahl machen können.

 

 

nach obenTutorium zur Veranstaltung Tempus und Modus im Ungarischen
Nagy
Z.n.V.

Ergänzung zur Fortsetzung des Kurses Vertiefungskurs Ungarisch. Weitere Übungen zum Erlernen der Tempus- und Modusformen des Ungarischen mit Einbeziehung verschiedener Alltagssituationen. Vertiefung der Kenntnisse über die funktionale Vielfalt sowie den kontextabhängigen Gebrauch der einzelnen Tempora und Modi mithilfe diverser authentischer Korpusbeispiele.

 

nach oben

Südestnische Sprache, Medien und Kultur
Weber
Z.n.V.

Dieser Kurs wird als praktischer Anteil einer Masterarbeit zur Didaktik des Südestnischen gehalten.

Ziel des Kurses ist es, anhand von verschiedenen Medien einen Überblick über die vielfältigen Formen der südestnischen Varietäten und der durch sie vermittelten Kultur zu erhalten. Darunter fallen Werke der Gegenwartsliteratur, historische Texte der frühen Neuzeit, Alltagsnarrative, wissenschaftliche Besprechungen, Volksdichtung, sowie die zum UNESCO Weltkulturerbe zählenden Leelo-Gesänge der Seto.

Unter dem Begriff „Südestnisch“ werden die Varietäten Võro, Seto, Mulgi und Tarto zusammengefasst, die im südlichen Estland und angrenzenden Gebieten in Lettland und Russland von etwa 100.000 Sprechern gesprochen werden. Früher als Dialekt des Estnischen klassifiziert, schaffte es das Südestnische in den letzten Jahren, seinen Status neben der dominanten nordestnischen Literatursprache zu verbessern.

Leistungsnachweis: regelmäßige, aktive Teilnahme, das Bearbeiten von Übungsaufgaben, sowie das Anfertigen eines Learning Diarys / Portfolios.

Da auf dem Kurs basierend eine Abschlussarbeit verfasst wird, sind alle Teilnehmer eingeladen, an der Studie teilzunehmen – dies wirkt sich nicht auf die Note aus!

Kenntnisse des Estnischen oder Finnischen sind nicht notwendig!