Lehrstuhl für Finnougristik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Magister Artium Abschlussarbeiten (bis 2014)

 


 

2014

  •  Christiane Jobst
    "Finnische Verb-Nomen-Konstruktionen als Äquivalente deutscher Funktionsverbgefüge und ihre lexikalischen Funktionen"
  • Lena Mueller
    “Russische Einflüsse im Wotischen”
  • Alena Vogel
    “Genderthematik in der Fennistik”

2013

  •  Regina Hahn
    “Ein Märchentyp in finnisch-ugrischen Sprachen im Vergleich”
  • Marie Hecker
    "Finnische Jugendsprache"
  • Sara Maurer
    “Deutsche Untertitel bei finnischen Spielfilmen: Exemplarische Analyse hinsichtlich direkter Übersetzung und Pivot- Übersetzung”
  • Simone Schürmann
    “Neue Perspektiven in der Erforschung der finnischen Wortschatzerweiterung“

2012

  •  Itala Békési
    “Anredeformen im Ungarischen und Rumänischen”
  • Edit Mekker
    "Das ungarische Präverb össze"
  • Richard Vukorep
    “Höflichkeit im Finnischen”
  • Claudia Tothfalussy
    “Die Ungarische Spracherneuerung im Spiegel der Briefwechsel von Ferenc Kazinczy (1759 -1831)”
  • Maximilian Murmann
    “Konstruierungsoperationen in der Übersetzung der finnischen Lokalkasus”

2011

  • Bernadette Dezasse
    „Ideophonischer Wortschatz in ungarischen Comics”
  • Jari Hörl
    „Zum Prospektiv im Finnischen”
  • Gwen Janda
    „Funktionen der Possessivmarker in den ugrischen Sprachen”
  • Otilia Rist
    „Adjektivgebrauch Ungarisch-Rumänisch kontrastiv”
  • Daniela Röll
    „Reference tracking in den ugrischen Sprachen”
  • Ragne Rytberg
    „Kongruenzphänomene im Estnischen kontrastiv zum Finnischen”

2010

  • Reka Meyer-Todola
    "Lehrwerke für Ungarisch als Fremdsprache: Eine Analyse"
  • Maria Siegel
    "Das Wörterbuch 'A magyar nyelvújítás szótára' von Kálmán Szily in der Geschichte der 'Spracherneuerung'"
  • Silja Troll
    "Tiere in der finnischen und estnischen Phraseologie - Ein kontrastiver Vergleich finnischer und estnischer Phraseologismen mit den Tierbezeichnungen Fuchs und Wolf"
  • Marianne Zehetmaier
    "Präverbien im Ugrischen am Beispiel obugrischer Fortbewegungsverben sowie einiger Nicht-Fortbewegungsverben"

 

2009

  • Klara Gal
    "Evaluierungskonstruktionen im Ungarischen"
  • Adrienn Jambor
    "Routineformeln bei Begrüßung und Abschied im Ungarischen"
  • Natalie Rebele
    "Lyrikübersetzung ungarisch – deutsch am Beispiel von Attila József"
  • Veronika Mock
    "Zur Typologie von Attributsmarken"
  • Sabine Schmalzer
    "Väinämöinen und Odin – schamanistische Überlieferungen im Vergleich"

 

2008

  • Monika Isépy
    "Die ungarische Legende des Anonymen Kartäusers über die heilige Elisabeth von Thüringen im Érdy-Kodex (1526)"
  • Monika Ungvari
    "Lexik und Syntax der Emotionen im Ungarischen"
  • Valeria Volkov
    "Sprachkontakt im Ostseeraum: Fremdsprachige Einflüsse im Estnischen"

 

2007

  • Andrea Hilz
    "Das Frauenbild im Roman von Zsuzsa Rakovszky: 'Im Schatten der Schlange'"
  • Bogdan Hristov
    "Studien zum Kondawogulischen: Bearbeitung, Übersetzung und Analyse eines kondawogulischen Textes"
  • Tiia Palosaar
    "Werbung und Rhetorik: kontrastive Betrachtung estnischer und finnischer Werbeanzeigen anhand der rhetorischen Stilmittel"
  • Katarina Parkanská
    "Kulturelle Identität der Ungarn in Argentinien"
  • Maarika Ütt
    "Wogulische Kleidung und ihre Herstellung"

 

2006

  • Krista Laumets
    "Die estnische Hochzeit im Wandel der Zeiten"
  • Sylwia Pawluczuk
    "Lexik und Syntax ungarischer Witterungsausdrücke"
  • Kinga Szekeres
    "Die ungarische Fluchsprache im Spiegel ihrer Verwendung in ausgewählten Werken von Péter Esterházy und deren deutscher Übersetzung"
  • Nico Rácz
    "Zu den Benennungen einiger Nutzpflanzen des Ungarischen"

 

2005

  • Ingrid Gasáfy
    "Relativsätze im Ungarischen und Finnischen"
  • Nikoletta Wallenda
    "Menyhért Lakatos als Vertreter der Roma-Literatur in Ungarn"

 

2004

  • Andrea Adam
    "Das Volksmärchen bei den Palotzen in Ungarn"

 

2003

  • Tünde Kuhi
    "Possessivität im Ungarischen"
  •  Andrea Martón
    "Zur Funktion der Zahlwörter sieben und neun in ungarischen Phraseologismen"
  • Ágnes Degen-Pólgar
    "Der 'Habsburgische Mythos' in Gyula Krúdys postmonarchischen Werken im Vergleich mit ausgewählten Texten von Joseph Roth, Franz Werfel und Stefan Zweig"

 

2002

  • Cathrin Kreutzer
    "Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei den Ungarn zwischen Überlieferung und Schulmedizin"
  • Heldi Lay
    "Die Setukesen in Geschichte und Gegenwart Estlands"
  • Tanja Schön
    "Selbstdarstellung des Sven Hedin als Mensch, Forscher und Schwede in drei ausgewählten Reiseberichten"

 

2001

  • Michael Geisler
    "Zur Synkope im Wotjakischen – Synchronie und Diachronie"